703139 VU Fortgeschrittene Funktionale Programmierung
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 29.08.2025 | LV auf Merkliste setzenVerständnis von fortgeschrittenen Techniken für die funktionale Programmierung; Kenntnisse, auch größere Problemstellungen mittels funktionaler Programmierung zu lösen; Erwerb der Fertigkeit, sich selbständig auf dem Gebiet weiterzubilden.
Der Kurs erklärt unter anderem folgende Themen am Beispiel der funktionalen Programmiersprache Haskell.
- Typen und Typ-Inferenz
- Funktoren und Monaden
- Parsen
- Fehlerbehandlung
- Nebenläufige Programmierung
- Profiling
- Funktionale Datenstrukturen
Vortrag; Präsentation von Übungsaufgaben durch Studierende.
Kontinuierliche Beurteilung durch regelmäßige schriftliche und mündliche Beiträge. Schriftliche Klausur am Ende des Kurses.
Bryan O'Sullivan, John Goerzen and Don Steward. Real World Haskell. O'Reilly.
Grundkenntnisse über funktionale Programmierung, wie sie z.B. in der LVA 703024 "Funktionale Programmierung" erworben wurden.
Verfahren zur Vergabe der Plätze bei Lehrveranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung (PS, SE, VU, PJ)
Bei Lehrveranstaltungen mit einer beschränkten Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Plätze wie folgt vergeben:
1. Studierende, denen aufgrund der Zurückstellung eine Verlängerung der Studienzeit erwächst, sind bevorzugt zuzulassen.
2. Reicht Z 1 zur Regelung der Zulassung zu einer Lehrveranstaltung nicht aus, so sind an erster Stelle Studierende, für die diese Lehrveranstaltung Teil eines Pflichtmoduls ist, und an zweiter Stelle Studierende, für die diese Lehrveranstaltung Teil eines Wahlmoduls ist, bevorzugt zuzulassen.
3. Reichen Z 1 und 2 zur Regelung der Zulassung zu einer Lehrveranstaltung nicht aus, so werden die vorhandenen Plätze verlost.
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 08.10.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 15.10.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 22.10.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 29.10.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 05.11.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 12.11.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 19.11.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 26.11.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 03.12.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 10.12.2025
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 07.01.2026
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 14.01.2026
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 21.01.2026
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mi 28.01.2026
|
11.00 - 13.30 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
703139-0
703139-0 |
01.09.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | Zur LV anmelden |
Thiemann R. |