704001 Physik 2 [Elektrizität + Optik]

Sommersemester 1999 | Stand: 19.05.1999 LV auf Merkliste setzen
704001
Physik 2 [Elektrizität + Optik]
VO 4
wöch.
jährlich
keine Angabe
0) Kurze Einführung / Wiederholung: Koordiantensysteme; Differentialoperatoren, Satz von Gauß, Satz von Stokes 1) Elektrostatik [ruhende elektr. Ladungen] Feld einer Ladungsverteilung: Monopol- bis Quadrupol-Momente, Potential, Poisson / Laplace Gleichung Feldgleichungen, Kräfte und Feldenergie Kapazitätskoeffizienten - Kapazität elektr. Polarisation 2) Magnetostatik [gleichförmig bewegte Ladungen] Lorentz-Kraft; Stromdichte (Kontinuitätsgleichung), elektr. Strom, Feldgleichungen Biot-Savart und Amper'sches Gesetz , magnet. Vektorpotential; Feldenergie B-Messung: Hall-Effekt magnet. Polarisation (dia-, para-, superpara- und ferro-Magnetismus) Magnetisierung, H-Feld (Magnetfeld freier Ströme) Stromschleife: Dipolmoment, Anwendungen Induktionskoeffizienten; Selbst-Induktion (mit Beispielen) Ohm'sches Gesetz, Leitung in Gasen 3) Elektrodynamik [bechleunigte Ladungen, zeitabhängige Felder] Induktionsgesetz, Wirbelströme Feldgleichungen (Maxwell-Gleichungen), Feldenergie, Poynting-Vektor Kirchhoff-Regeln 4) Elektromagnetische Wellen, retardierte Potentiale, Bremsstrahlung/Synchrotron-Strahlung (relativist. Eldyn.); Wellengleichung; Wellenwiderstand, Dispersionsrelation / Eigenfrequenzen; Skalar/Vektor-Wellen, Polarisation (lineare, zirkulare) Überlagerung von Wellen: Schwebung / Interferenz; Fourier-Synthese/Analyse. 5) OPTIK: Licht als elektromagnetische Welle Energie-/Impuls-Transport (Strahlungsdruck) Verhalten von E und B-Feld an Grenzflächen: Reflexion / Transmission; Oberflächen- Wellen, Totalreflexion (auch bei Dämpfung, quergedämpfte Wellen) Fresnel-Formeln (auch für absorbierende Materialien) Polarisation, Doppelbrechung (lineare und zirkulare) Vielstrahlinterferenz (optische Vergütung; Interferometer)), Beugung (Fresnel / Fraun-hofer), Kohärenz; Auflösungsvermögen von Instrumenten: Begrenzung durch Beugung Kurzer Abriß:. Optische Resonatoren, Laser; Nicht-lineare Optik, Photoeffekt
Beginn: laut Anschlag
Mo-Mi 10.15-11.15, HS A