704025 Fortgeschrittenen Praktikum mit Bachelorarbeit
Wintersemester 2011/2012 | Stand: 23.02.2012 | LV auf Merkliste setzenMatthias Daxner, BSc MSc
Matthias Daxner, BSc MSc
Dr. Kathrin Egberts Dr. Kathrin Egberts
Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel, +43 512 507 52640
Harishankar Jayakumar, MSc Harishankar Jayakumar, MSc
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Kimeswenger ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Kimeswenger, +43 512 507 52040
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer, +43 512 507 52081
Mag. Christoph Kohstall Mag. Christoph Kohstall
Dipl.-Ing. Michael Niedermayr Dipl.-Ing. Michael Niedermayr
Silvia Öttl, BSc MSc PhD Silvia Öttl, BSc MSc PhD
Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier, +43 512 507 52660
ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser, +43 512 507 52740
Zoltán Vörös, PhD Zoltán Vörös, PhD
Dr. Kathrin Egberts Dr. Kathrin Egberts
Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel, +43 512 507 52640
Harishankar Jayakumar, MSc Harishankar Jayakumar, MSc
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Kimeswenger ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Kimeswenger, +43 512 507 52040
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer, +43 512 507 52081
Mag. Christoph Kohstall Mag. Christoph Kohstall
Dipl.-Ing. Michael Niedermayr Dipl.-Ing. Michael Niedermayr
Silvia Öttl, BSc MSc PhD Silvia Öttl, BSc MSc PhD
Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier, +43 512 507 52660
ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser, +43 512 507 52740
Zoltán Vörös, PhD Zoltán Vörös, PhD
704025
Fortgeschrittenen Praktikum mit Bachelorarbeit
PR 4
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen durch die praktische Durchführung fortgeschrittener Versuche die experimentelle Arbeitsweise der Physik verstehen. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, physikalische Experimente selbstständig durchzuführen. Weiters sollen sie ein vertieftes Verständnis für die experimentell orientierte Arbeitsweise der Physik erlangt haben als auch Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
Einige Versuche werden auf Grund der Herkunft der betreuer in englischer Sprache abgehalten.
Die Protokolle stellen die erste Bachelorarbeit dar.
Wöchendlich Versuche, welche im Vorfeld mittel Skripten vorbereitet werden. Eingangs ist eine kleine Überprüfung der Vorbereitung vorgesehen. Nach Beendigung ist der Datensatz aus zu werten und innerhab einer Woche ein schriftliches Protokoll ein zu reichen.
Bewertung von Vorbereitung, Durchführung und Protokoll der einzelnen Praktikumsaufgaben;
die Gesamtnote ergibt sich aus dem gerundeten Durchschnitt;
um das Praktikum positiv abschließen zu können, dürfen maximal zwei Praktikumsaufgaben negativ bewertet sein.
siehe eCampus / OLAT zu den einzelnen Versuchen
BITTE alle in der ersten Gruppe registrieren. Dies erleichtert uns gemainsames mailing.
Verpflichtende Vorbesprechung am 3.10. u. letzte Möglichkeit zur Anmeldung (bis 11:00)
Vorherige Anmeldung zur Erleichterung der Organisation erbeten.
Semesterorganisation: S. Kimeswenger (Stefan.Kimeswenger@uibk.ac.at)
Wenn Sie Gruppenwünsche haben (typ. 3-er Gruppen pro Versuch) dies bitte bereits
bis Fr. 30.9. an die Organisation via e-mail übermitteln.
Beginn: 3. Oktober 2011
Beginn: 3. Oktober 2011
Mo, 14.00-17.00, Labors
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik