704103 Seminar mit Bachelorarbeit: Experimentalphysik
Sommersemester 2014 | Stand: 28.05.2014 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Dr. Francesca Ferlaino Univ.-Prof. Dr. Francesca Ferlaino, +43 512 507 52440, +43 512 507 47059
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Grimm Univ.-Prof. Dr. Rudolf Grimm, +43 512 507 52410
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kirchmair Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kirchmair, +43 512 507 47051
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Hanns-Christoph Nägerl Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Hanns-Christoph Nägerl, +43 512 507 52420
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs, +43 512 507 52550, +43 512 507 20100
Einführung in die Methoden der wissenschaftlichen Arbeit; vertiefte Auseinandersetzung in Form eines Seminars und einer Bachelorarbeit mit einem physikalischen Problem.
Themen: Ultrakalte Atom und Quantengase
(ausführliche Beschreibungen der Themen)
A.1 Mit Laserkühlung zur Quantenentartung (RG)
A.2 Der Quantenmagnetismus mit ultrakalten Bosonen (HCN)
A.3 Quantengase in reduzierter Dimensionalität: Zweidimensionale Kondensate (FF)
A.4 Rydberg-Kristalle (HCN)
A.5 „Feshbach-Moleküle“: Ultrakalte Bindungen magnetisch induziert (RG)
A.6 Wechselwirkungen ultrakalter Moleküle: Ultrakalte Chemie (FF)
A.7 Elementarbausteine der Materie „bottom up“: Wechselwirkungen von wenigen ultrakalten Fermionen (RG)
A.8 Ultrastabile Laser und ihre Anwendungen (HCN)
A.9 Verdampfungskühlung: Der Weg zur Quantenentartung (RG)
Themen: Photonik
(ausführliche Beschreibung der Themen)
B.1 Quantenkommunikation (GW)
B.2 Transport in periodischen und ungeordneten Systemen (RK)
B.3 Phasenraumcharakterisierung des Lichts (KL)
B.4 Einzelphotonendetektion (KL)
Themen: Quantenoptik und Spektroskopie
(ausführliche Beschreibung)
C.1 Quantensimulation: Spin-Spin-Wechselwirkungen mit gespeicherten Ionen (BL)
C.2 Präzisionsmessungen in Penningfallen (CR)
C.3 Mikrostrukturierte Ionenfallen (MB)
C.4 Faktorisierung grosser Zahlen mit dem Shor-Algorithmus (TM)
C.5 Metrologie: Kraftmessung im Yocto-Newton Bereich(MH)
C.6 Starke und schwache Quantenmessungen (MH)
C.7 Atomuhren und Ionenfallen (TM)
Themen: Supraleitende Quantenschaltkreise
(ausführliche Beschreibung)
D.1 3D Supraleitende Qubits
D.2 Quantenfehlerkorrektur mit Supraleitenden Qubits
D.3 Deterministische Verschränkung von Supraleitenden Qubits mit Hilfe einer Messung
Siehe Themen.
Vorbesprechung: 3.2.2014 13:15 SR 4/03, 4. Stock
Koordination: Gregor Weihs
Ablauf:
- Themenauswahl
- Literatursuche und -auswahl
- Grobkonzept der Ausarbeitung
- Gemeinsame Statusbesprechung
- Abgabe Schriftliche Ausarbeitung und Vortragskonzept
- Vortragsentwurf (Folien, Notizen) mit Betreuer besprechen
- Letzte Semesterwoche: Vorträge aller Teilnehmer in Blockveranstaltung
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik