704342 PR Grundpraktikum 2
Sommersemester 2023 | Stand: 01.03.2023 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Dr. Gerhard Kirchmair Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kirchmair, +43 512 507 47051
Lauritz Nathanael Klaus Lauritz Nathanael Klaus, +43 512 507 47048
Christine Maria Lochmann, MSc Christine Maria Lochmann, MSc
Bianca Nardi, MSc Bianca Nardi, MSc, +43 512 507 52569
Dr. Fabio Zappa Dr. Fabio Zappa, +43 512 507 52675
Die Studierenden können die experimentell orientierte Arbeitsweise der Physik demonstrieren und sind in der Lage, grundlegende Versuche der modernen Physik selbstständig durchzuführen. Sie verfügen über die Kompetenz, strukturiert, verlässlich und erfolgreich im Team zu arbeiten.
Es werden Schlüsselexperimenten zur Optik, Wellenlehre, Atom- , Festkörper- und Halbleiterphysik durchgeführt. Die Messergebnisse werden kritisch analysiert und ausgewertet.
- Spezifische Ladung
- Schwarzer Strahler
- Halbleiterbauelemente
- Wärmepumpe
- Michelson Interferometer
- Leucht- und Laserdioden
- Mikrowellen
- Radioaktivität
- Lichtgeschwindigkeit
- Millikan Versuch
Das Praktikum wird in gleichbleibenden Zweiergruppen durchgeführt. Zur Vorbereitung und Durchführung stehen Skripten in OLAT zur Verfügung. Die Vorbereitung wird in kurzen Gesprächen überprüft. Messdaten müssen direkt ins Laborbuch eingetragen werden. Die Protokolle sind am jeweils folgenden Mittwoch bam OLAT abzugeben. Sollten Sie aus guten Gründen Schwierigkeiten mit dem Abgabetermin haben, bitte frühzeitig mit dem Betreuer des jeweiligen Versuchs absprechen. Unentschuldigt verspätet abgegebene Protokolle gelten als nicht erbrachte Leistung und werden mit Null Punkten bewertet.
Bewertet werden: Vorbereitung (20%), Laborbuchaufzeichnungen (20%), Protokoll (60%)
Skripten (OLAT), Kohlrausch, Praktische Physik, Bergmann-Schäfer, Experimentalphysik, Bd.1- Bd. 4
Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss des Pflichtmoduls Grundpraktikum 1.
Sehr geehrte Studenten! Derzeit ist geplant, diesen Kurs auf dem Campus in den Labors abzuhalten. Das Prakikum findet am Donnerstag von 14:00 - 17:00 statt.
Koordination: Kirchmair Gerhard
BITTE alle in der ersten Gruppe registrieren
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 09.03.2023
|
14.15 - 16.00 | HS F (Technik) HS F (Technik) | Barrierefrei | Anfangsbesprechung |