704361 PR Fortgeschrittenen-Praktikum

Sommersemester 2024 | Stand: 06.08.2024 LV auf Merkliste setzen
Zekai Chen Zekai Chen
Dr. Ferdinand Claude Dr. Ferdinand Claude
Eric Sebastien Endres, PhD Eric Sebastien Endres, PhD, +43 512 507 52633
Dott. Mag. Tommaso Faleo Dott. Mag. Tommaso Faleo, +43 512 507 52564
Univ.-Prof. Dr. Francesca Ferlaino Univ.-Prof. Dr. Francesca Ferlaino, +43 512 507 52440, +43 512 507 47059
Stefan Frank Frick, PhD Stefan Frank Frick, PhD, +43 512 507 52556
Yanliang Guo, PhD Yanliang Guo, PhD, +43 512 507 52449
Karthick Ramanathan Kasinathan Karthick Ramanathan Kasinathan
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Kimeswenger ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Kimeswenger, +43 512 507 52040
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer, +43 512 507 52081
Viktor Krutianskii Viktor Krutianskii, +43 512 507 52903
Dr. Manuele Landini Dr. Manuele Landini, +43 512 507 52435
assoz. Prof. Dr. Benjamin Peter Lanyon assoz. Prof. Dr. Benjamin Peter Lanyon, +43 512 507 52900
Priv.-Doz. Mag. Dr. Manfred Mark Priv.-Doz. Mag. Dr. Manfred Mark, +43 512 507 52430, +43 512 507 47052
Reza Mosala Nejad, MSc Reza Mosala Nejad, MSc, +43 512 507 52941
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Hanns-Christoph Nägerl Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Hanns-Christoph Nägerl, +43 512 507 52420
Sebastian Panny, MSc Sebastian Panny, MSc, +43 512 507 52077
Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla, +43 512 507 52100
Magdalena Salzburger, PhD Magdalena Salzburger, PhD, +43 512 507 52689
Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier, +43 512 507 52660
Carolin Wiebke Scholz, MSc PhD Carolin Wiebke Scholz, MSc PhD, +43 512 507 52642
Julia Thaler, BSc MSc Julia Thaler, BSc MSc
Miguel Alejandro Urbaneja Perez, PhD Miguel Alejandro Urbaneja Perez, PhD, +43 512 507 52102
704361
PR Fortgeschrittenen-Praktikum
PR 4
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen durch die praktische Durchführung fortgeschrittener Versuche die experimentelle Arbeitsweise der Physik verstehen. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, physikalische Experimente selbstständig durchzuführen. Weiters sollen sie ein vertieftes Verständnis für die experimentell orientierte Arbeitsweise der Physik erlangt haben als auch Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz. Einige Versuche werden auf Grund der Herkunft der Betreuer:innen in englischer Sprache abgehalten.

Spektroskopie der Sonne, Alpha-Strahlung in der Diffusionsnebelkammer, Eigenschaften optischer CCD, Differenzielle Optische Absorptionsspektroskopie (DOAS), Myon-Lebensdauer, Franck-Hertz Stoßversuch, Hall-Effekt und Leitfähigkeit, Akusto-optischer Effekt, Diodenlaser, Elektronenspinresonanz, Gaußstrahlen und optische Resonatoren, Elektro-optischer Effekt, Massenspektrometrie, Emissionsspektroskopie von Lichtquellen

Wöchentlich Versuche, welche im Vorfeld mittels Skripten vorbereitet werden. Eingangs ist eine Überprüfung der Vorbereitung vorgesehen.

Nach Beendigung sind die Messdaten auszuwerten und ein schriftliches Protokoll (Laborbericht) via OLAT einzureichen. Dafür haben Sie längstens 2 Wochen (wir empfehlen 1 Woche) nach dem Versuch Zeit (Versuchtstag + 14 Tage, 24 Uhr). Wird das Protokoll nicht in diesen 2 Wochen abgegeben, werden pro Woche Verspätung automatisch 2 Punkte abgezogen. Daher wird das Protokoll 5 Wochen nach dem Versuch automatisch mit 0 Punkten beurteilt, der Versuch gilt dann als nicht bestanden (s. Prüfungsmodus). Sollte eine Verspätung aus triftigen Gründen  (Erkrankung, Pflegeverpflichtung, Todesfall naher Angehöriger) unvermeidbar sein, müssen Sie dies sofort der Betreuung melden und nachweisen, um Punkteabzüge zu vermeiden.

Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Bei schweren Verstößen wie Plagiaten (Text, Bilder, Daten, die ohne Quellenangabe und Kennzeichnung übernommen wurden) behalten wir uns vor die Leistung in der gesamten Lehrveranstaltung mit 5 (nicht genügend) zu beurteilen.

Bewertung von Vorbereitung und Durchführung (zusammen max. 4 Punkte = 40%) und Protokoll (max. 6 Punkte = 60%) der einzelnen Praktikumsversuche; Um das Praktikum zu bestehen, müssen mindestens 80% der Versuche bestanden werden. Ein Versuch gilt als bestanden, wenn mindestens 4,5 Punkte erreicht wurden, was nur möglich ist, wenn das Protokoll rechtzeitig abgegeben wird (siehe "Methoden"). 

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Punkte; Wird die Lehrveranstaltung nach der dritten Semesterwoche abgebrochen, wird sie mit 5 (nicht genügend) beurteilt.

siehe OLAT zu den einzelnen Versuchen

Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss des Pflichtmoduls Grundpraktikum 2, des gesamten Moduls (VO + PS) Physik III (Quanten und Atome) und mindestens einer Lehrveranstaltung des Moduls Physik IV (Kerne und Teilchen).

Koordination: Ben Lanyon

Bitte alle in der ersten LFU:online Gruppe registrieren, dies erleichtert uns die Koordination. Das FP1 wird in fixen Gruppen von jeweils 2-3 Teilnehmer:innen durchgeführt, geben Sie bitte zur einfacheren Einteilung in der Anmerkung zur Anmeldung ihre gewünschten Laborpartner:innen bekannt.

Trotz der Coronavirus-Pandemie ist derzeit geplant, diesen Kurs auf dem Campus in den Labors abzuhalten. Dies setzt nach den derzeit geltenden Regeln voraus, dass alle strikt die Distanzierungsregeln befolgen und eine FFP2-Maske tragen.

Die Teilnahme an den Versuchen ist nur als vollständige Gruppe zugelassen. Sollte aus einem triftigen Grund (Krankheit, Pflegeverpflichtung, Todesfall naher Angehöriger) ein Versuchstermin nicht wahrgenommen werden können, muss dies der Betreuung sofort nach Eintreten des Grundes schriftlich (Email) mitgeteilt und ggf. nachgewiesen werden. Gruppen die ohne Absprache einen Versuchstermin nicht wahrnehmen, erhalten 0 Punkte für diesen Versuch.

nach Vereinbarung
Mi, 14.00-17.00, Labor
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern