704730 VU Spezielle Themen 3: Elektronik
Sommersemester 2023 | Stand: 13.02.2023 | LV auf Merkliste setzenAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen die Grundlagen zum Verständnis analoger und digitaler elektronischer Schaltungen erlernen. Sie sollen in der Lage sein, die am häufigsten verwendeten elektronischen Schaltungen in der Experimentalphysik zu verstehen, richtig einzusetzen und bei Funktionsstörungen eine Fehlersuche durchzuführen. Weiters sollen sie das nötige Wissen erwerben, um einfache Geräte selbst zu entwerfen und fertigen oder einfache Modifikationen selbst durchzuführen.
• Beschreibung eines elektronischen Gerätes mittels diskreter Elemente (Passive Schaltkreise, Filter, Telegraphengleichung, Wellenleiter)
•Grundlagen des Operationsverstärkers (Funktionsweise, nichtideale Eigenschaften, Grundschaltungen)
• Regelungstechnik (Prinzip eines Regelkreises, Regelungsoptimum, PID-Regler)
•Digitale Signalverarbeitung (Digitaliserung analoger Signale, digitale Filter, digitale Regler)
• Grundlagen von Mixed-Signal Systemen (Analog-digital Wandlung, Mikrokontoller)
• Entwurf und Realisierung eines Mixed-Signal Gerätes (Entwerfen von Schaltplänen und Leiterplatten, Methodik der Fehlersuche, Charaterisierung des Gerätes)
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern