704828 PR Laborpraktikum der Experimentalphysik: Elektronik
Sommersemester 2020 | Stand: 27.02.2020 | LV auf Merkliste setzenPriv.-Doz. Mag. Dr. Manfred Mark
				Priv.-Doz. Mag. Dr. Manfred Mark, +43 512 507 52430, +43 512 507 47052
		704828
		PR Laborpraktikum der Experimentalphysik: Elektronik
		PR 4
		5
		Block
		jährlich
		Deutsch
		Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen die Grundlagen zum Verständnis elektronischer Schaltungen erlernen. Sie sollen in der Lage sein, die am häufigsten verwendeten elektronischen Schaltungen in der Quantenoptik zu verstehen, richtig einzusetzen und bei Funktionsstörungen eine Fehlersuche durchzuführen. Weiters sollen sie das nötige Wissen erwerben, um einfache Schaltungen selbst zu erstellen oder einfache Modifikationen selbst durchzuführen.
		• Grundlagen des Operationsverstärkers (Funktionsweise, nichtideale Eigenschaften, Grundschaltungen)
• Wichtige allgemeine Grundschaltungen (Spannungsstabilisierung, Temperaturmessbrücke, Photodiodenverstärker, ...)
• Regelungstechnik (Prinzip eines Regelkreises, Regelungsoptimum, der PID-Regler am Beispiel Temperaturregelung)
• Schaltungsanalyse (Verstehen von Schaltplänen, Methodik der Fehlersuche)
• Digitaltechnik (Logikgatter, Optokoppler, ...)
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
wird bekannt gegeben