704908 Fortgeschrittenen Praktikum (FP1)
Sommersemester 2017 | Stand: 24.03.2017 | LV auf Merkliste setzenIsabella Fritsche, BSc MSc PhD Isabella Fritsche, BSc MSc PhD, +43 512 507 4769
Philipp Ilzhöfer, MSc Philipp Ilzhöfer, MSc
Mag. Thomas Kauten Mag. Thomas Kauten
assoz. Prof. Dr. Ralf Kissmann assoz. Prof. Dr. Ralf Kissmann, +43 512 507 52069
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Emmerich Kneringer, +43 512 507 52081
Ass.-Prof. Dr. Thomas Monz Ass.-Prof. Dr. Thomas Monz, +43 512 507 52452
Maximilian Prilmüller, BSc MSc Maximilian Prilmüller, BSc MSc
Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla, +43 512 507 52100
Romed Rauth, MSc Romed Rauth, MSc
Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Scheier, +43 512 507 52660
Malcolm Simpson, MSc Malcolm Simpson, MSc
Dr. Arno Trautmann Dr. Arno Trautmann
Miguel Alejandro Urbaneja Perez, PhD Miguel Alejandro Urbaneja Perez, PhD, +43 512 507 52102
Franck-Hertz'scher Stoßanregungsversuch, Hall-Effekt und Leitfähigkeit, Diodenlaser, Elektronenspinresonanz, Gauß-Strahlen und optische Resonatoren, Myonen-Lebensdauer, Detektion organischer Spurengase, Massenspektrometrie, Elektro-optischer Effekt, Spektroskopie der Sonne, Diffusionsnebelkammer.
Wöchentlich Versuche, welche im Vorfeld mittels Skripten vorbereitet werden. Eingangs ist eine Überprüfung der Vorbereitung vorgesehen. Nach Beendigung ist der Datensatz auszuwerten und ein schriftliches Protokoll (Laborbericht) einzureichen (OLAT und email). ACHTUNG: Nach der Versuchsdurchführung ist der Laborbericht mit der Auswertung innerhalb von längstens zwei Wochen (wir empfehlen 1 Woche) nach dem Versuch per OLAT und per E-Mail an den Betreuer abzugeben. Wird das Protokoll (ohne triftigen Grund und ohne Absprache mit dem Betreuer) nicht in diesen 2 Wochen abgegeben, werden pro Woche Verspätung automatisch 2 Punkte abgezogen. Wird das Protokoll somit ohne vorheriger Zustimmung des Betreuers nicht innerhalb von 5 Wochen nach dem Versuch eingereicht, wird das Protokoll mit 0 Punkten beurteilt. Aus diesem Grund: Geben Sie immer rechtzeitig das Protokoll ab!
Bewertung von Vorbereitung, Durchführung des Praktikums (zusammen 40%) und Protokoll (60%) der einzelnen Praktikumsaufgaben; die Gesamtnote ergibt sich aus dem gerundeten Durchschnitt; Um das Praktikum zu bestehen, müssen mindestens 80% der Versuche bestanden werden. Ein Versuch gilt nur dann als bestanden, wenn rechtzeitig ein Protokoll abgegeben wird (siehe "Methode"). Ein abgebrochenes Praktikum wird mit 5 (nicht genügend) gewertet.
Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss des Pflichtmoduls Grundpraktikum 2, des gesamten Moduls (VO + PS) Physik III (Quanten und Atome) und mindestens einer Lehrveranstaltung des Moduls Physik IV (Kerne und Teilchen). Diese Voraussetzungen sind ausnahmslos einzuhalten!
Das FP1 ist ein Praktikum mit Gruppen mit jeweils 2-3 Teilnehmern. Die Teilnahme an den Versuchen ist nur als vollständige Gruppe zugelassen. Sollte aus einem besonderem Grund (z.B. Krankheit) ein Versuchstermin nicht termingerecht wahrgenommen werden können, muss dies dem Betreuer mindestens 1 Tag vor Praktikumsbeginn schriftlich (Email) mitgeteilt werden. Gruppen die ohne Absprache einen Versuchstermin nicht wahrnehmen werden mit 5=Nicht Genügend zu diesem Versuch bewertet.
Das Praktikum findet i.d.R am Mittwoch bzw. Donnerstag Nachmittag statt.
BITTE alle in der ersten Gruppe registrieren. Dies erleichtert uns gemeinsames mailing. Semesterorganisation: Thomas Kauten (thomas.kauten@uibk.ac.at)
Beginn: Verpflichtende Vorbesprechung: Do, 09.03.2017 HS B 15:15
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 09.03.2017
|
15.15 - 16.00 | HS B (Technik) HS B (Technik) | Barrierefrei | Vorbesprechung |
Do 09.03.2017
|
16.15 - 18.00 | HS F (Technik) HS F (Technik) | Barrierefrei | Vorbesprechung alle Gruppen |