705824 VU Weiterführende Theoretische Physik: Fortgeschrittene Theorie der kondensierten Materie
Sommersemester 2023 | Stand: 17.03.2023 | LV auf Merkliste setzenTieferes Verständnis von Quantenfeldtheorie und modernen Themen der theoretischen kondensierten Materie und Vielteilchenphysik.
Die Vorlesung behandelt eine ausführliche Einführung in die Konzepte der Quantenfeldtheorie inklusive perturbativer Lösungsansätze wie Feynmandiagramme mit dem Ziel der feld-theoretische Beschreibung der Vielteilchenphysik, mit Anwendungen relevant für die Theorie der kondensierten Materie, Quantenmagnetismus, inklusive Spinflüssigkeiten.
Vortrag, Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Wird in der ersten Lehrveranstaltung und auf OLAT bekanntgegeben.
Auch wenn die Vorlesung "Theorie der kondensierten Materie" (im Wintersemester gelesen) nützlich sein wird, wird kein Vorwissen aus dieser Vorlesung notwendig sein. D.h. die Vorlesung wird so angelegt, dass auch Studenten, die "Theorie der kondensierten Materie" nicht zuvor gehört haben, folgen können.
Voraussetzung ist allerdings grundlegendes Wissen der Quantenmechanik, inklusive zweiter Quantisierung.
- Es gibt eine dazugehörende Vorlesung "Anwendungen zur Fortgeschrittenen Theorie der kondensierten Materie" wo die Themen diese Verstaltungen ergänzt werden. Es ist zwar empfehlenswert diese Veranstaltung auch zu besuchen, aber keineswegs notwendig.
- Um möglichst allen Studierenden zu ermöglichen, die Vorlesung "live" zu besuchen, wird in der ersten Vorlesungswoche eine Terminumfrage erstellt und der Termin ggf. angepasst.
- Abhängig von dem Wunsch der Studierenden, wird die Vorlesung auf Englisch oder Deutsch gehalten.
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 08.03.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 15.03.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 22.03.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 29.03.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 19.04.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 26.04.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 03.05.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 10.05.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 17.05.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 24.05.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 31.05.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 07.06.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 14.06.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 21.06.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mi 28.06.2023
|
11.15 - 14.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei |