706000 EiS - Einführung ins Studium an der MIP
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 24.08.2023 | LV auf Merkliste setzenAdjunct Professor Priv.-Doz. Dr. Cezary Kaliszyk
Adjunct Professor Priv.-Doz. Dr. Cezary Kaliszyk, +43 512 507 53299
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Ostermann Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Ostermann, +43 512 507 53810
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Zwintz Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Zwintz, +43 512 507 52034
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Ostermann Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Ostermann, +43 512 507 53810
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Zwintz Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Zwintz, +43 512 507 52034
706000
EiS - Einführung ins Studium an der MIP
SE 0,5
0,5
Block
semestral
Deutsch
Die Studierenden im ersten Semester der Bachelorstudien an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik werden von Dekan Alexander Ostermann, Studiendekan Thomas Franosch, den Studienbeauftragten Karin Schnass und Cezary Kaliszyk begrüßt. Es folgt eine allgemeine Einführung in das Studium.
Die Studierendenvertretung wird dann in Kleingruppen weitere Informationen rund um das Studium bekanntgeben, es folgt eine Campustour und Schnitzeljagd. Der Tag soll gemeinsam ausklingen.
- 08:00 Uhr im HS A & B: Allgemeine Vorstellung und Begrüßung
- Kennenlernen in den Kleingruppen, Vorstellung des Studiums durch die Studienvertretungen
- Campus-Tour
- Vorstellung Studienbeauftragte & praktischer Vortrag
- Schnitzeljagd
- Abschließendes „Get-Together“ ab 15:00 Uhr
Die Veranstaltung beginnt um 08:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr.
Eine Mittagspause findet um ca. 12:00 Uhr statt.
Alle Teilnehmer:innen sind zum abschließenden Get-Together eingeladen.
siehe Termine
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.10.2022
|
08.00 - 10.00 | HS A (Technik) HS A (Technik) | Barrierefrei | Begrüßung |
Mo 03.10.2022
|
08.00 - 10.00 | HS B (Technik) HS B (Technik) | Barrierefrei | Begrüßung |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 11.00 | HS E (Technik) HS E (Technik) | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | Seminarraum 2/36 Seminarraum 2/36 | ||
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | HS 10 HS 10 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | rr 18 rr 18 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | Seminarraum 2 (ICT-Gebäude) Seminarraum 2 (ICT-Gebäude) | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | rr 14 rr 14 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | HSB 4 HSB 4 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36 | ||
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | rr 25 rr 25 | ||
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | rr 19 rr 19 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | HSB 8 HSB 8 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
09.00 - 12.00 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
10.00 - 12.00 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
10.00 - 12.00 | SR 12 SR 12 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) Seminarraum 1 (ICT-Gebäude) | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | HSB 8 HSB 8 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | rr 15 rr 15 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | rr 20 rr 20 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | rr 14 rr 14 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | rr 25 rr 25 | ||
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | Seminarraum 2 (ICT-Gebäude) Seminarraum 2 (ICT-Gebäude) | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | rr 19 rr 19 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
12.30 - 14.00 | rr 18 rr 18 | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
13.00 - 14.00 | HS E (Technik) HS E (Technik) | Barrierefrei | |
Mo 03.10.2022
|
13.00 - 14.00 | HS B (Technik) HS B (Technik) | Barrierefrei | Fachspezifische Vorträge |