706145 VO Physik des erdnahen Raumes

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 02.02.2024 LV auf Merkliste setzen
706145
VO Physik des erdnahen Raumes
VO 2
2,5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch
Einführung in das Gebiet der extraterrestrischen Physik inklusive Vorstellung der zugehörigen Methoden und aktueller Ergebnisse
Allgemein wird als das Sonnensystem als derjenige Bereich angesehen, in dem Körper wie Planeten und Asterioden gravitativ an die Sonnen gebunden sind. Dabei ist es allerdings so, daß das Gas und das Magnetfeld, das die äußeren Bereichen des Sonnensystem durchdringt schon dem interstellaren Medium zuzuordnen ist. Besonders über die Beobachtung von Gas und Magnetfeld lässt sich allerdings eine wesentlich konkretere Grenze des Sonnensystems festlegen. Die Vorlesung konzentriert sich dabei auf Phänomene innerhalb dieser als Heliosphäre bezeichneten Region. Dabei wird insbesondere die ausgedehnte Atomsphäre der Sonne, der sogenannte Sonnenwind betrachtet. Über die Wechselwirkung dieser Gasströmung mit den verschiedenen Planeten werden zudem die Phänomene der Magnetosphären wichtig, wobei diese im engen Zusammenhang mit Polarlichtern stehen. Der Einfluß der aktiven Sonne auf das Sonnensystem und die Planeten wird dabei als Weltraumwetter vorgestellt.
Tafelvortrag mit Computerpräsentation
siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 02.10.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 09.10.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 16.10.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 23.10.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 30.10.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 06.11.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 13.11.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 20.11.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 27.11.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 04.12.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 11.12.2023
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 08.01.2024
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 15.01.2024
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 22.01.2024
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mo 29.01.2024
12.30 - 14.00 PR 8/18 PR 8/18
Mi 14.02.2024
10.00 - 12.15 PR 8/18 PR 8/18 1.Klausur