706899 Wissenschaftskommunikation in der Astronomie und Astrophysik
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 28.08.2025 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Dr. Norbert Przybilla Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla, +43 512 507 52100
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Tim Richard Walter Schrabback Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Tim Richard Walter Schrabback, +43 512 507 52010
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Zwintz Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Zwintz, +43 512 507 52034
Die Absolventinnen und Absolventen dieser LV sollen in der Lage sein, wissenschaftliche und praktische Inhalte aus dem Bereich der Astronomie und Astrophysik für ein Laienpublikum gut verständlich zu präsentieren.
Herangehensweisen zur Wissenschaftskommunikation in der Astronomie und Astrophysik werden im Rahmen der LV zunächst theoretisch besprochen und im Rahmen von Gruppenarbeiten eingeübt.
Als ein wesentlicher Bestandteil der LV sammeln die Studierenden fundierte praktische Erfahrungen
im Rahmen der gemeinsamen Gestaltung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für die astronomisch interessierte Öffentlichkeit.
Für das Wintersemester liegt der primäre Schwerpunkt auf der für die Öffentlichkeit angebotenen Astronacht. Hierbei werden astronomische und astrophysikalische Themen für die Öffentlichkeit aufbereitet und mit praktischen Beobachtungen und Erklärungen des aktuellen Nachthimmels verknüpft.
Vorlesungen, praktische Arbeiten, Gruppenarbeiten, Mitwirkung an Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 6 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen und auch während der LV wenn notwendig.
Die LV erfordert allgemeine Vorkenntnisse aus dem Bereich Astronomie und Astrophysik, wenigstens auf dem Niveau der erfolgreich abgeschlossenen Vorlesung Astrophysik 1.
Aufgrund der Verknüpfung der LV mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit finden Teile der LV zu anderen als den aktuell in VIS angegebenen Zeiten statt, teils auch spät abends. Details werden beim ersten LV Termin besprochen.
Die LV "Wissenschaftskommunikation in der Astronomie und Astrophysik" wird im Sommersemester durch einen zweiten Teil ergänzt, welcher komplementäre Schwerpunkte setzt.
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 1
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 14.10.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 21.10.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 28.10.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 04.11.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 11.11.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 18.11.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 25.11.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 02.12.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 09.12.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 16.12.2025
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 13.01.2026
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 20.01.2026
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 | ||
Di 27.01.2026
|
13.45 - 15.15 | SR 8/31 SR 8/31 |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
706899-1
706899-1 |
01.09.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Kneringer E., Przybilla N., Schrabback T., Zwintz K. |