707617 PR Atmosphärische Beobachtungsmethoden und -geräte
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 30.10.2024 | LV auf Merkliste setzenMag. Rainer Prinz, PhD Mag. Rainer Prinz, PhD, +43 512 507 54415
Die Studierenden verstehen die Funktionsweise verschiedener atmosphärischer Messgeräte. Sie sind in der Lage, diese in ein Messsystem zu integrieren und Daten mittels Microcontroller oder Logger zu erfassen. Sie haben ein grundsätzliches Verständnis darüber, wie die Datenerfassung und -übertragung vonstattengeht.
Dieses Praktikum ist eine begleitende Lehrveranstaltung zur „VU Atmosphärische Beobachtungsmethoden und Geräte“.
Hierbei werden einfache elektronische Schaltungen für die Verbindung von atmosphärischen Messgeräten (z.B. Temperatur- oder Feuchtesensoren) mit Microcontrollern oder Datenloggern aufgebaut. Die Studierenden werden dabei neben verschiedenen Sensoren auch grundlegende elektronische Komponenten und deren Einsatz kennenlernen.
Schlussendlich soll in Kleingruppen eine kleine Wetterstation aufgebaut werden. Die Messdaten sollen schließlich entweder direkt, z.B. über den Microcontroller auf einem angeschlossenen LC-Display, oder kabelgebunden bzw. drahtlos auf einem PC ausgegeben werden.
Learning by doing! Nach jeweils kurzen Einführungen sollen die Studenten unter Anleitung, aber dennoch möglichst eigenständig, Messaufbauten realisieren bzw. selbständig einfache Programmierkonzepte umsetzen.
Lehrveranstaltung mit immanenten Prüfungscharakter. Fallweise Hausübungen, welche bewertet werden. Anwesenheitspflicht.
Begleitendes Praktikum zur Lehrveranstaltung "VU Atmosphärische Beobachtungsmethoden und -geräte".
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern