710708 PR Experimentelle Untersuchung von Phasenübergängen
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 17.12.2024 | LV auf Merkliste setzenao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrich Griesser
				ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrich Griesser, +43 512 507 58650
assoz. Prof. Dr. Biljana Krüger assoz. Prof. Dr. Biljana Krüger, +43 512 507 54614
Dr. Hannes Krüger Dr. Hannes Krüger, +43 512 507 54602
assoz. Prof. Dr. Thomas Lörting assoz. Prof. Dr. Thomas Lörting, +43 512 507 58019
		assoz. Prof. Dr. Biljana Krüger assoz. Prof. Dr. Biljana Krüger, +43 512 507 54614
Dr. Hannes Krüger Dr. Hannes Krüger, +43 512 507 54602
assoz. Prof. Dr. Thomas Lörting assoz. Prof. Dr. Thomas Lörting, +43 512 507 58019
710708
		PR Experimentelle Untersuchung von Phasenübergängen
		PR 2
		2
		Block
		jährlich
		Deutsch
		Die Studierenden vertiefen ihre thermodynamischen Kenntnisse und lernen deren Anwendung auf Materialien. Verständnis kinetischer Prozesse und der Theorie von Phasenübergängen; die Studierenden beherrschen die experimentelle Methodik zur Charakterisierung von Phasenübergängen.
		Bestimmung von latenten Wärmen, Wärmekapazitäten, Ausdehnungskoeffizienten, Kompressibilitäten, kritischen Phänomenen, Fest-FestÜbergängen, P-V-T-Analysen von Fluideinschlüssen, thermoanalytische Verfahren, Dilatometrie, Heizmikroskopie, Hochtemperaturdiffraktion und Ramanspektroskopie, Hochdruckbeugung und Spektroskopie
		Praktikum
		immanent
		Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
Informationen über Termine und Beginn der Veranstaltung erfolgen in der Vorlesung 710903 "Theorie amorpher Materialien".
nach Vereinbarung
		n. Vereinb., n. Vereinb.
		- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
| Gruppe 0 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| Di 17.12.2024 | 09.00 - 14.00 | Benutzerraum 3 Benutzerraum 3 | ||
| Mi 18.12.2024 | 09.00 - 14.00 | Benutzerraum 3 Benutzerraum 3 | ||