714023 SE Seminar mit Bachelorarbeit 1 (10 Gruppen)
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 30.10.2024 | LV auf Merkliste setzenassoz. Prof. Mag. Dr. Clivia Hejny assoz. Prof. Mag. Dr. Clivia Hejny, +43 512 507 54608
Univ.-Prof. Dr. Volker Kahlenberg Univ.-Prof. Dr. Volker Kahlenberg, +43 512 507 54603
Mag. Gabriella Koltai, PhD Mag. Gabriella Koltai, PhD, +43 512 507 54343
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Jürgen Konzett ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Jürgen Konzett, +43 512 507 54606
assoz. Prof. Dr. Biljana Krüger assoz. Prof. Dr. Biljana Krüger, +43 512 507 54614
ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mette ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mette, +43 512 507 54350
assoz. Prof. Dr. Michael Meyer assoz. Prof. Dr. Michael Meyer, +43 512 507 54340
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gina Elaine Moseley Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gina Elaine Moseley, +43 512 507 54371
Dr. Arne Ramisch Dr. Arne Ramisch, +43 512 507 54331
ao. Univ.-Prof. Dr. Diethard Sanders ao. Univ.-Prof. Dr. Diethard Sanders, +43 512 507 54206
Mansooreh Sani Josheghani, MSc Mansooreh Sani Josheghani, MSc
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl, +43 512 507 54333
Univ.-Prof. Dr. Roland Stalder Univ.-Prof. Dr. Roland Stalder, +43 512 507 54604
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tropper ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tropper, +43 512 507 54613
Verfassen und Vorstellen der ersten Bachelorarbeit im Rahmen eines Seminarvortrags
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Schriftlich (Bachelorarbeit) und mündlich (Seminarvortrag)
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
10. Okt 2022 Themenvergabe
26. Okt 2022: zweite Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
16. Feb 2023: Abgabe der Arbeit an die BetreuerIn
23. Feb 2023: ok des Betreuers und Freigabe zur Präsentation
1. März 2023: OLAT upload finale Bachelorarbeit - Name_Kurztitel.pdf (max 5 MB; für Archivierung)
2. + 3. März 2023 ab 9:00 Seminar (HS 5 - 3/4 reserviert)
Anwesenheitspflicht!
13 Minuten Vortrag und 7 Minuten Diskussion
Eine gedrucke und gebundene Endversion zum SE mitbringen
Die unterschriebene Eigenständigkeitserklärung mitbinden & digital in pdf
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Dublyansky Y., Hejny C., Kahlenberg V., Koltai G., Konzett J., Krüger B., Mette W., Meyer M., Moseley G., Ramisch A., Sanders D., Sani Josheghani M., Spötl C., Stalder R., Tropper P. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 29.09.2023
|
08.00 - 18.00 | Geologie Schausammlung Geologie Schausammlung | Bakk.-Seminar | |
Mo 09.10.2023
|
09.30 - 10.30 | Geologie Schausammlung Geologie Schausammlung | Themenvergabe | |
Gruppe 8
|
||||
Meyer M. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 02.03.2023
|
08.00 - 22.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Fr 03.03.2023
|
08.00 - 22.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |