716030 Proseminar Humangeographie, Kurs 1
Sommersemester 2017 | Stand: 31.01.2017 | LV auf Merkliste setzenIm Zuge des Proseminars werden die TeilnehmerInnen:
- Suche und Auswertung internationaler Literatur einüben,
- Ein selbstgewähltes Seminarthema inhaltlich gliedern,
- Diese Gliederung im Seminar vorstellen und kritisch reflektieren,
- Auf Basis dieser Gliederung eine Seminararbeit verfassen,
- Die wichtigsten Erkenntnisse zu den jeweiligen Themen im Seminar vortragen.
Im Proseminar Humangeographie 1 steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden humangeografischen Fragestellungen im Mittelpunkt. Diese Fragestellungen werden aktuellen Tehmenfeldern der Humangeogrpahie entnommen. Die Studierenden werden eigenständig eine schriftliche Seminararbeit planen und verfassen sowie die wichtigsten Erkenntnisse daraus in das Seminar einbringen.
Titel: Geographien des Globalen Südens. Entwicklungstheorien, Diskussionen und Perspektiven
Kursbeschreibung:
Die geographische Auseinandersetzung mit Ländern des sog. Globalen Südens hat eine lange Tradition. Von der Länderkunde über die verschiedenen Entwicklungsdekaden bis zur Debatte um die Nachhaltige Entwicklung sind zahlreiche Theorien, Ansätze und Strategien ausgearbeitet und erprobt worden.
Was heißt Entwicklung? Wie wird Entwicklung gemessen? Warum sind die Länder des Nordens und des Südens auf einem unterschiedlichen Entwicklungsstand? Und wie wird dieser Unterschied erklärt? Können die strukturellen Unterschiede zwischen „Nord“ und „Süden“ durch Entwicklungszusammenarbeit überwunden werden? Diesen und ähnlichen Fragen soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Das Seminar hat auch zum Ziel, sich kritisch mit dem Begriff „Entwicklung“ selbst und mit den grundlegenden und aktuellen Theorien der geographischen Entwicklungsforschung auseinanderzusetzen.
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
- Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät laut Studienplan 2001
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 09.03.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 16.03.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 23.03.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 30.03.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 06.04.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 27.04.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 04.05.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 11.05.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 18.05.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 01.06.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 08.06.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Do 22.06.2017
|
10.15 - 11.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 29.06.2017
|
10.15 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR |