716030 PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 1: Kritische Landforschung
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 29.09.2022 | LV auf Merkliste setzenDavid Emil Segat, BSc MSc David Emil Segat, BSc MSc, +43 512 507 54024
Die Studierenden können human- und physiogeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der human- sowie physiogeographischen Teildisziplinen ableiten und auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden.
Thema: KRITISCHE LANDFORSCHUNG
Anhand von beispielhaften Themen zur Humangeographie wird die schriftliche (Proseminararbeit), mündliche (Proseminarvortrag) und diskursive (Vortragsdiskussion) Ausdrucksfähigkeit und Argumentation geübt.
"Was ist die Zukunft ländlicher Räume in einer urbanisierten Welt?" Aufbauend auf der Studie von Maschke et al. (2021) wollen wir uns mit dieser Frage, anhand verschiedener theoretischer Zugänge, thematischer Fragestellungen und Perspektiven auf alternative Entwicklungsstrategien auseinandersetzen.
(1) Vorstellung des Konzeptes der eigenen wissenschaftlichen Proseminararbeit
(2) Diskussionsbeiträge im Plenum
(3) Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
(4) Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Proseminararbeit (Präsentationsformat frei wählbar)
(5) Verfassen einer wissenschaftlichen Proseminararbeit
Zur Einführung:
Maschke, L; Mießner, M; Naumann, M (2021): Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag.
Weitere Literaturvorschläge werden in der 1. Sitzung vorgestellt.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022 ABGESAGT
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 11.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 18.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 25.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 08.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 15.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 22.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 29.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 06.12.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 13.12.2022
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 10.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 17.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 24.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 31.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei |