716030 PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 1: Geographien des Wassers

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 27.03.2024 LV auf Merkliste setzen
716030
PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 1: Geographien des Wassers
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden lernen Theorien, Konzepte und Methoden in der Humangeographie, insbesondere der Politischen Geographie, kennen und verbinden diese mit konkreten Problemstellungen anhand von Praxisbeispielen bezüglich multiskalarer Wasserkonflikte. Hierbei kontextualisieren die Studierenden die konkreten Beispiele mit Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Governance – lokal bis global. Darüber hinaus zielt das Proseminar auf die Förderung wesentlicher Schlüsselkompetenzen wie Kollaboration, Teamwork, kritisches Denken und Argumentieren sowie die Erarbeitung von Problemlösungen ab. Im Laufe des Proseminars werden die Studierenden anhand konkreter Themen grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben, in Kleingruppen die Seminarthemen gliedern und individuelle Vorträge sowie Seminararbeiten vorbereiten und präsentieren. 

Überschwemmungen im Ahrtal sowie in zahlreichen Gebieten West- und Mitteleuropas (2021) und entlang des Indus in Pakistan (2022, 2010) mit katastrophalen Auswirkungen auf Natur & Gesellschaften, Wasserknappheit und Dürre in Brandenburg oder in der Sahelzone, Konflikte um Staudammprojekte am Nil, Euphrat und Tigris und um Ressourcen in der zunehmend eisfreien Arktis Wasser und dessen sauberer Zugang ist Menschenrecht (United Nations SDG 6) und doch als Ausgangspunkt mitursächlich für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Konflikte und damit einhergehenden Aushandlungsprozessen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Im Zuge der immer konkreter werdenden Auswirkungen der Klimakrise mit zunehmender Wasserknappheit bei gleichzeitig ansteigender Häufigkeit von Extremwetterereignissen, bedarf es einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den multiskalaren Geographien des Wassers. 

Im Laufe des Proseminars werden wir uns daher auf der Grundlage unterschiedlicher theoretisch-konzeptioneller Zugänge der Politischen Geographie mit aktuellen Debatten um Wasserkonflikte auseinandersetzen. Ausgehend von einer Betrachtung lokaler Konflikte und deren globalen Ursachen chten wir uns mit gesellschaftlichen und politischen Manifestierungen der Geographien des Wassers beschäftigen und dabei u.a. Wasserinfrastrukturen, Wasser als Machtinstrument, zugangs- und eigentumsrechtliche Fragen zu Wasser sowie gesellschaftlich-politische Dynamiken und Aushandlungsprozesse um Wasserverfügbarkeiten berücksichtigen. 

  • Input der Seminarleiter 
  • Multimethodische Kontextualisierung (Kurzfilm, Literaturdiskussion, etc.) 
  • Projektphase in Kleingruppen (Vorbereitung der Themen/Vorträge, Feedbackrunden je Projekt-zwischenstand) 
  • Präsentationen/Vorträge ca. 20 min pro Gruppe 
  • Max. 4 Personen pro Kleingruppe 
  • Seminararbeit 

Agnew, J., & Muscará, L. (2012). Making political geography (2.nd ed.).

Cox, & Cox, Kevin R. (2008). The Sage handbook of political geography (1. publ. ed.).

Nilsson, A., & Christensen, M. (2019). Arctic Geopolitics, Media and Power (1st ed., Routledge Geopolitics Series). Taylor & Francis.

Reuber, P. (2012). Politische Geographie (UTB 8486 : Geographie).

Smith, S. (2020). Political geography : A critical introduction (First ed., Critical introductions to geography).

Die zweite Sitzung wird vom 12.10. auf den 6.10. (Freitag, 8:30-10) vorgezogen. Dafür entfällt der 12.10.!

05.10.2023
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 06.10.2023
09.00 - 12.30 60706 SR 60706 SR
Fr 20.10.2023
09.00 - 12.30 60706 SR 60706 SR
Fr 27.10.2023
09.00 - 12.30 60706 SR 60706 SR
Do 16.11.2023
09.00 - 12.30 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Fr 17.11.2023
09.00 - 13.30 60706 SR 60706 SR
Fr 01.12.2023
12.30 - 16.00 60708 SR 60708 SR