716030 PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 1

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 07.10.2025 LV auf Merkliste setzen
716030
PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 1
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden können human- und physiogeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der human- sowie physiogeographischen Teildisziplinen ableiten und auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden.

Dieser Kurs behandelt das Thema Naturrisiko in Bergregionen aus einer humangeographisch und interdisziplinären Perspektive. Dabei wird der Schwerpunkt auf einer humangeographischen und systemischen Betrachtung von gesellschaftlichen Faktoren liegen, welche das Ausmaß eines Risikos das von Naturgefahren ausgehen, prägen. Wir werden ausgehend von einer theoretischen Rahmung der Beziehungen zwischen Gesellschaften und ihrer Umwelt, die Themen Risiko, Vulnerabilität, Exposition, Resilienz, sozial-ökologische Bergregionen, Anpassung, oder auch Gefahrenzonenplanung und Landnutzungskonkurrenz bearbeiten. 

Anhand von beispielhaften Themen zur Humangeographie wird die schriftliche (Proseminararbeit), mündliche (Proseminarvortrag / Poster) und diskursive (Vortragsdiskussion) Ausdrucksfähigkeit und Argumentation geübt.

Erstellung einer Seminararbeit bis 10 Tage vor dem Präsentationstermin, an dem die Arbeit präsentiert und gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen des Kurses evaluiert und diskutiert werden. 

Benotung der Arbeit erfolgt zu 80% aufgrund der ersten Abgabe, mit anschließendem Feedback des Lehrenden, und Einarbeitung des Feedbacks bzw. Überarbeitung (20% Notenrelevanz).

Die Note stellt sich zusammen aus:

Schriftliche Arbeit (40%)
Mündlicher Vortrag (30%)
Peer-reviewing (10 %)
Aktive Teilnahme an der Diskussion (20%)

Basisliteratur zur Vorbereitung auf den Kurs:

Felgentreff und Dombrowsky: Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung (S. 13-29). In: Felgentreff, J. and Glade, T., 2008: Naturrisiken und Sozialkatastrophen, Heidelberg. 

Fuchs, S., Karagiorgos, K., Keiler, M., Papathoma-Köhle, M., Nyberg, L., 2024. The ambiguity in IPCC’s risk diagram raises explanatory challenges. Nat Hazards 120, 12559–12564. https://doi.org/10.1007/s11069-024-06643-9


Diese Lehrveranstaltung verwendet großteils peer-reviewte, englische Literatur.

09.10.2025
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.10.2025
ABGESAGT
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 16.10.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 23.10.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 30.10.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 06.11.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 13.11.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 20.11.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 27.11.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 04.12.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 11.12.2025
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 08.01.2026
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 15.01.2026
10.15 - 11.45 60708 SR 60708 SR
Do 22.01.2026
10.15 - 11.45 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 29.01.2026
10.15 - 11.45 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Gruppe Anmeldefrist
01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Mayer A.