716102 PS Humangeographie: Proseminar, Kurs 2: Geographische Tourismusforschung
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 26.08.2022 | LV auf Merkliste setzenIm Zuge der Proseminar-Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer*innen die folgenden Inhalte bearbeiten und erlernen:
-
Eine Suche, Auswahl und Auswertung von entsprechender Literatur durchführen
-
Ein ausgewähltes Seminar-Thema der Humangeographie inhaltlich aufarbeiten und gliedern
-
Die entworfene Gliederung mit Hilfe eines “Pecha-Kucha” Vortrages präsentieren und im Anschluss kritisch reflektieren
-
Die entworfene und kritisch reflektierte Gliederung in Form einer Pro-Seminararbeit verfassen
-
Die zentralen Aspekte und Schlussfolgerungen der schriftlichen Arbeit in einem freigewählten Vortrags-Format innerhalb des Plenums präsentieren
Neben diesen zentralen Elementen wird durch wiederholte Diskussionsphasen, Ausdrucksfähigkeit und Argumentation geübt.
Geographische Tourismusforschung
Schwerpunkte: Gebirgsraum, ländlicher Raum
-
Literaturanalyse und Auswertung
-
Verfassen von Texten nach wissenschaftlichen Gütekriterien
-
Mündliche Vorträge und freigewählte Präsentationsformate
-
Diskussion im Plenum mit anderen Teilnehmer*innen
-
Inputs des Lehrveranstaltungsleiters
(1) Vorstellung des Konzeptes der eigenen wissenschaftlichen Proseminararbeit
(2) Diskussionsbeiträge im Plenum
(3) Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
(4) Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Proseminararbeit (Präsentationsformat frei wählbar)
(5) Verfassen einer wissenschaftlichen Proseminararbeit
Literaturvorschläge werden in den ersten Sitzungen bekanntgegeben.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 18.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 25.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 08.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 15.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 22.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 29.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 06.12.2022
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 13.12.2022
|
15.30 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 10.01.2023
|
15.30 - 18.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 17.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 24.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Di 31.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 60708 SR 60708 SR |