716408 VU Sozialwissenschaftliche Methoden: Monitoring der Bodenversiegelung in Tirol
Sommersemester 2025 | Stand: 20.12.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse der Theorie und Praxis geographischer Arbeitsmethoden und sind in der Lage, diese im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen einzusetzen.
In Österreich werden pro Tag im Durchschnitt 12 Hektar an Boden verbraucht (BMK 2024). Um so eine Zahl nennen zu können, braucht es valide Datensätze, genauso wie Definitionen darüber, was eigentlich unter dem „Verbrauch“ des Bodens verstanden wird und wie der Verbrauch gemessen werden kann. Nicht zuletzt aufgrund der Erstellung einer nationalen Bodenstrategie, gab es in vielen Bundesländern große Bemühungen, über den Bodenverbrauch (im Sinne einer Bodenversiegelung) Daten bereitzustellen. Bis heute werden diese Datensätze validiert, geprüft, verbessert und unterschiedliche Methoden abgestimmt. Nicht zuletzt um einen einheitliche Datengrundlage für Österreich zu erhalten und das 2,5 ha Ziel (BMK 2024) zu erreichen. Auch das Land Tirol ist seit einigen Jahren damit beschäftigt, einen validen Datensatz zum Thema Bodenverbrauch bereitzustellen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir diesen Datensatz nutzen, um Fragestellungen rund um das Thema Bodenverbrauch zu bearbeiten und einen Überblick über die Dynamiken der Versiegelungen über verschiedene Raumtypen im Zeitverlauf zu erhalten. Neben der Validierung dieser Datensätze sollen deskriptiven Analysen, und auch Verfahren der schließenden Statistik anhand der Datensätze erprobt werden, etwa um in Erfahrung zu bringen, welche Entwicklungen mit Dynamiken der Bodenversiegelung korrespondieren. In der Lehrveranstaltung werden geostatistische Methoden angewandt, aber auch (deskriptive und analytische) Methoden der quantitativen Datenanalyse und ein thematischer Einblick in ein aktuelles Thema der Raumordnung und Raumentwicklung gegeben. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Raumordnungsabteilung des Landes Tirols statt und richtet sich an Studierende mit Interesse für räumliche Daten und Geodatenanalyse (GIS-Kenntnisse von Vorteil), sowie Interesse für angewandte Fragestellungen im Bereich der Raumforschung und Raumordnung.
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.03.2025
|
15.30 - 18.45 | Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 | Barrierefrei | |
Mi 12.03.2025
|
15.30 - 18.45 | Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 | Barrierefrei | |
Mi 02.04.2025
|
12.00 - 18.45 | EDV-Raum Geographie EDV-Raum Geographie | ||
Mi 09.04.2025
|
12.00 - 18.45 | EDV-Raum Geographie EDV-Raum Geographie | ||
Mi 21.05.2025
|
12.00 - 18.45 | EDV-Raum Geographie EDV-Raum Geographie | ||
Mi 04.06.2025
|
15.30 - 18.45 | Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 | Barrierefrei | |
Mi 11.06.2025
|
15.30 - 18.45 | Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716408-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Aichinger M., Gruber E. |