716408 VU Sozialwissenschaftliche Methoden: Feministische Forschungsmethod(ologi)en
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 28.08.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen und verstehen feministische Forschungsprinzipien.
Die Studierenden können ihre Position als Forscher*in in einem geographischen Forschungskontext kritisch reflektieren.
Die Studierenden können eine ausgewählte Forschungsmethode vor dem Hintergrund feministischer Forschungsprinzipien evaluieren.
Aufbauend auf den Forschungserfahrungen und dem Wissen zu Methodologien und Methoden, das sich die Studierenden im Bachelorstudium angeeignet haben, werden wir in dieser Lehrveranstaltung die Punkte Macht, Positionalität, Ethik und Verantwortung des Forschens als Geograph*innen in den Fokus rücken. Dabei werden die Studierenden sowohl die eigene Position reflektieren und Strategien machtsensiblen Forschens identifizieren als auch ausgewählte geographische Forschungsmethoden (z.B. social media research methods, GIS, ethnographische Methoden, etc.) auf ihre Tauglichkeit für feminsitisches Forschen hin evaluieren. Gegen Ende der Lehrveranstaltung werden wir neben dem Aspekt der Datenauswertung auch das Thema „writing up research“ adressieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende mit einem Interesse an feministischen Pespektiven auf Method(ologi)en in der geographischen Forschungspraxis.
Neben der aktiven Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen (z.B. durch das Lesen von Texten) und einer mündlichen Präsentation, werden die Studierenden ein Zine zu ihrer gewählten Forschungsmethode/Thema erstellen, das anschließend über die Plattform https://geoz.one/ einer globalen digitalen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 08.10.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 22.10.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 29.10.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 05.11.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 19.11.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 26.11.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 03.12.2025
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 07.01.2026
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 14.01.2026
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR | ||
Mi 21.01.2026
|
08.30 - 11.45 | 60708 SR 60708 SR |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716408-0
716408-0 |
01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | Zur LV anmelden |
Militz E. |