716413 VU Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels:Gesunde (digitale) Orte? Well-being an der Schnittstelle von Mensch-Technologie-Umwelt

Sommersemester 2021 | Stand: 30.11.2021 LV auf Merkliste setzen
716413
VU Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels:Gesunde (digitale) Orte? Well-being an der Schnittstelle von Mensch-Technologie-Umwelt
VU 3
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird zusammen mit dem dazu gehörigen Seminar (716042)// der VU (716417) geblockt.

Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Grundlagen der Geographischen Gesundheitsforschung, Digitalen Geographie und Psychologie zu verstehen, kritisch zu reflektieren und ihre Erkenntnisse anzuwenden. Über ein breites Methodenrepertoire der Geographie und Psychologie sind sie in der Lage, Forschungen an der Schnittstelle des Mensch-Technologie-Umwelt-Nexus durchzuführen und Auswirkungen der Digitalisierung auf Orte, Räume und Gesundheit sowie Wohlbefinden zu untersuchen.

Es wird großer Wert auf interaktive Lehr- und Lernformate gelegt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird zusammen mit dem dazu gehörigen Seminar (716042)// der VU (716417) geblockt.

Wie verändern digitale Technologien unsere Beziehung zur Natur, unsere Alltagsräume und praktiken und unser affektiv-emotionales Erleben dieser Räume? Welche Effekte hat das auf unsere Gesundheit und Wohlbefinden – physisch, sozial und mental? Das Modul geht von einem Verständnis der Geographie als Mensch-Technologie-Umwelt-Wissenschaft aus. Es ist angesiedelt an der Schnittstelle der Digitalen Geographie, Geographischen Gesundheitsforschung und Psychologie. Es wird hauptverantwortlich von Tabea Bork-Hüffer und Simon Liegl durchgeführt unter Einbindung von weiteren Kolleg*innen der Psychologie der Universität Innsbruck, der Geographischen Gesundheitsforschung und der Digitalen Geographie. Die Studierenden entwickeln unter Einbeziehung eines breiten Methodenspektrums ein eigenes Projekt zur Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mensch-Natur-Beziehung, die Wahrnehmung von Orten und Wohlbefinden. Im Sommersemester werden die VU und das Seminar gestaltet unter Einbeziehung kurzer Vorlesungsblöcke (teilweise mit externen Vortragenden), praktische Einblicke in laufende Projekte der Arbeitsgruppe Transient Spaces & Societies, der Psychologie und v.a. ein interaktives Seminar zu den thematische, theoretisch-konzeptionellen und methodologischen Grundlagen.

Die Lehrveranstaltung führt in die zentralen Bereiche der Vertiefungsrichtung "Healthy (Digital) Places" ein. In Blöcken werden folgende Aspekte erarbeitet:

1.) Überblick über die Spezialbereiche der Geographischen Gesundheitsforschung, Digitalen Geographie und Psychologie

2.) Theorien und Modelle: metatheoretische Grundlagen, healing places, therapeutic landscapes, green and blue spaces, kritische aktuelle Ansätze

2.) Methodologie: Aktuelle Methoden der qualitativen Sozialforschung, mobile Methoden, ‚digitale‘ und mehr-als-repräsentationale Methoden, konkrete Forschungsdesigns und -planung.

Aktuelle Methoden der qualitativen Sozialforschung, mobile Methoden, ‚digitale‘ und mehr-als-repräsentationale Methoden.

Schriftlich und mündlich.

Erwartet werden: Aktive Mitarbeit, intensive Lektürearbeiten, intensive Vor- und Nachbearbeitung aller Sitzungen, Anwendungen der Methoden, kreative Darstellungen der Outputs.

Seminarsprache sind Englisch und Deutsch.

19.04.2021
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 19.04.2021
17.15 - 20.00 online (Geographie) online (Geographie) Vorbesprechung
Fr 07.05.2021
13.45 - 17.45 online (Geographie) online (Geographie)
Fr 21.05.2021
13.45 - 17.45 online (Geographie) online (Geographie)
Fr 28.05.2021
13.45 - 17.45 online (Geographie) online (Geographie)
Fr 11.06.2021
13.45 - 17.45 online (Geographie) online (Geographie)
Fr 18.06.2021
13.45 - 17.45 online (Geographie) online (Geographie)
Fr 25.06.2021
13.45 - 17.45 online (Geographie) online (Geographie)