716413 VU Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels
Sommersemester 2024 | Stand: 11.03.2024 | LV auf Merkliste setzenVernetztes Denken und analysegestütztes Handeln im Bereich der Regionalentwicklung und Energieversorgung
Anhand des Fallbeispiels Tirol befassen wir uns mit den unterschiedlichen Formen der Energiegewinnung, -verteilung und des -konsums. Dabei stehen Potentiale und Hindernisse einer sozial-ökologischen Transformation, Dezentralisierung und Pfade endogener Regionalentwicklungen im Vordergrund, die mithilfe von theoretisch-konzeptionellen Brillen aus den Bereichen Postwachstumsgeographien, Mensch-Technik-Umwelt-Forschung, und Umweltgerechtigkeit kritisch hinterleuchtet werden und anschließend empirisch auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Konzeptionelle Einbettung
Postwachstumsgeographien
Sozial-ökologische Transformation
Umweltgerechtigkeit
Mensch-Technik-Umwelt Forschung
Die Studierenden erschließen sich hierbei ihre Fallbeispiel-Schwerpunkte (unter Begleitung der Lehrveranstaltungsleiter:innen) in Gruppenarbeit und entsprechend ihrer Interessen. Besonderer Wert wird dabei auf das Ausprobieren qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere visueller, partizipativer und multi-sensorischer (viszeraler) Ansätze gelegt.
Becker, Sören; Klagge, Britta; Naumann, Matthias (Hg.) (2021): Energiegeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer (UTB, 5320).
LV in Kombination mit dem SE Aktuelle Themen der Raumentwicklung unter Einfluss der Globalisierung
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 05.03.2024
|
13.45 - 18.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
Di 12.03.2024
|
13.45 - 15.30 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
Di 19.03.2024
|
13.45 - 18.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Di 09.04.2024
|
13.45 - 16.15 | 60706 SR 60706 SR | ||
Di 16.04.2024
|
13.45 - 16.15 | 60706 SR 60706 SR | ||
Di 23.04.2024
|
13.45 - 16.15 | 60706 SR 60706 SR | ||
Di 30.04.2024
|
13.45 - 16.15 | 60706 SR 60706 SR | ||
Fr 10.05.2024
|
08.30 - 18.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 31.05.2024
|
08.30 - 18.00 | 60708 SR 60708 SR |