716511 VU Sozialwissenschaftliche Methoden: Qualitative Basismethoden

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 22.09.2022 LV auf Merkliste setzen
716511
VU Sozialwissenschaftliche Methoden: Qualitative Basismethoden
VU 3
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Kenntnis darüber, für welche wissenschaftlichen Fragestellungen sich qualitative Methoden besonders eignen und wie man qualitative Forschung konzipiert/entwickelt.

Ziel der Veranstaltung ist es method(olog)ische Kompetenzen zu erwerben. Im Zentrum stehen daher nicht so sehr inhaltliche Forschungsergebnisse, sondern der Prozess und die Reflektion des Erfahrungsmachens mit empirischer qualitativer Forschung.

Arbeit an zentralen Fragestellungen:

  • Was ist qualitative Forschung und 
  • welche Fragen stellt sie? 
  • Welchen Methoden qualitativer Foschung gibt es? 
  • In welchem Verhältnis stehen qualitative Interviews zu anderen sozialwissenschaftlichen/geographischen Methoden? 
  • Welche Arbeitsschritte werden in der qualitativen Forschung durchlaufen? 
  • Wie kommt man zum Endprodukt qualitativer Forschung (Datenauswertung)?
  • Wieviel Zeit sollte für die Arbeitsschritte eingeplant werden?
  •  Welche (Qualitäts-)Ansprüche werden an qualitative Forschung gestellt?

Vorstellung verschiedener Methoden durch die LV-TeilnehmerInnen  mit Inputs und Erprobungsphasen, Literaturarbeit u. w

Folgende Felder qualitativer Basismethoden werden in der LV vertieft behandelt 

  • Beobachten und Erleben
  • Sprechen und Erzählen
  • Gruppenmethoden
  • Zeichnen und Visualisieren
  • Lesen, Konzipieren und Analysieren 

kombiniert - schriftlich und mündlich

wird im Rahmen der VU bekannt gegeben 

 - 

In Doppelveranstaltungen

Veranstaltungskonzept und Arbeitsaufwand: Das Veranstaltungskonzept basiert auf einer hohen Beteiligungsbereitschaft der TeilnehmerInnen. Literatur ist umfangreich und vertieft zu bearbeiten. Die Motivation zur Auseinandersetzung mit qual. sozialwissenschaftlichen Methoden wird erwartet und eine gute Beteiliung an den Sitzungen entsprechend erwartet

Das Veranstaltungskonzept ist arbeitsintensiv. Erst dadurch, dass grundlegende Arbeiten in das Vorfeld der jeweiligen Sitzungen verlegt werden ist es jedoch möglich, Raum zu eröffnen für eine fachlich fundierte und intensive, gemeinsame Auseinandersetzung. Bitte wägen Sie also im Vorfeld ab, ob Sie den mit der Veranstaltung verbundenen Aufwand in Ihre Semesterplanung integrieren können. 

06.10.2022
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern