716511 VU Sozialwissenschaftliche Methoden: partizipative Methoden für die Planungspraxis und transdisziplinäre Forschung
Sommersemester 2025 | Stand: 15.01.2025 | LV auf Merkliste setzenKenntnis darüber, für welche wissenschaftlichen Fragestellungen sich qualitative Methoden besonders eignen und wie man qualitative Forschung konzipiert/entwickelt (von den ersten Schritten der Arbeit an einer Forschungsfrage bis zum fertigen Text).
Ziel der Veranstaltung ist es anhand einer praktischen Forschungsarbeit method(olog)ische Kompetenzen zu erwerben, die für die Module der Vertiefungsrichtungen und die spätere Masterarbeit genutzt werden können. Im Zentrum stehen daher nicht so sehr die inhaltlichen Forschungsergebnisse, sondern der Prozess und die Reflektion des Erfahrungsmachens mit empirischer qualitativer Forschung.
Kurzer Überblick über die Methodologie und Methodik qualitativer Forschung. Arbeit an zentralen Fragestellungen: Was ist qualitative Forschung und welche Fragen stellt sie? Was ist die Bedeutung und der Mehrwert qualitativer Forschung? Welche Arbeitsschritte werden in der qualitativen Forschung durchlaufen? Wie kommt man zum Endprodukt qualitativer Forschung (Datenauswertung, Interpretation)? Wieviel Zeit sollte für die Arbeitsschritte eingeplant werden? Welche (Qualitäts-) Ansprüche werden an qualitative Forschung gestellt?
Arbeit mit wissenschaftlichen und themenbezogenen Texten. Kurzinputs durch die Lehrveranstaltungsleiter. Konzipierung, Durchführung und Auswertung eines eigenen qualitativ-empirischen Projektes in studentischen Kleingruppen. Angeleitete Erarbeitung der hierfür notwendigen Forschungskonzeptionen und Auswertungsschritte durch die Studierenden. Individuelle Besprechung der Projekte und ihres Fortschrittes in Kleingruppen mit den Veranstaltungsleitern sowie gemeinsame Diskussion mit allen TeilnehmerInnen.
schriftlich und mündlich
Wird im Kurs bekanntgegeben
Bitte Anmeldeschluss beachten. Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Auf besondere Anforderungen und terminliche Kollisionen kann Rücksicht genommen werden. Die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) ist jedoch Pflicht.
Veranstaltungskonzept und Arbeitsaufwand: Das Veranstaltungskonzept basiert auf einer hohen Beteiligungsbereitschaft der TeilnehmerInnen. Vorgegebene Literatur muss zur Vorbereitung bearbeitet werden.
Die Fragestellung hat einen Praxisbezug und Umsetzungsrelevanz. Die Lehrveranstaltung bietet genug Platz für Fragen, Testen verschiedener Methoden, Unterstützung und gemeinsame Diskussion der Arbeit. Ein Schwerpunkt (u.a.) der gemeinsamen Arbeit liegt auf Auswertungsmethoden der Erhebungen, der pointierten Darstellung sowie Präsentation der Ergebnisse.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 07.03.2025
|
12.00 - 15.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | Verpflichtende Startsitzung |
Fr 28.03.2025
|
12.00 - 15.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Fr 04.04.2025
|
12.00 - 16.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Sa 05.04.2025
|
09.00 - 17.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Fr 16.05.2025
|
12.00 - 16.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
Sa 17.05.2025
|
09.00 - 17.00 | 60706 SR 60706 SR |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716511-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Obkircher S. |