716511 VU Sozialwissenschaftliche Methoden: qualitative ko-produktive, partizipative und kreative Methoden
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 04.09.2025 | LV auf Merkliste setzenMag. Dr. Alexander Trupp Mag. Dr. Alexander Trupp, +43 512 507 54027
Die Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse der Theorie und Praxis qualitativer, geographischer Arbeitsmethoden und sind in der Lage, diese im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen einzusetzen. Im Seminar wird ein vielfältiger Methodenkoffer erarbeitet, der für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten, wie z.B. der Masterarbeit, herangezogen werden kann. Darüber hinaus zielt das Seminar auf die Förderung wesentlicher Schlüsselkompetenzen wie Kollaboration, Teamwork, Präsentieren, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Denken und Argumentieren sowie die Erarbeitung von Problemlösungen ab.
In der Lehrveranstaltung werden sozialwissenschaftliche Methoden, ihre Anwendung und die Auswertung der Daten auf fortgeschrittenem Niveau vorgestellt, diskutiert und geübt. Wir beschäftigen uns vor allem mit weniger konventionellen Methoden, die für eine qualitative sozialwissenschaftliche Forschung angewandt werden können, denn neben dem klassischen Expert:innen-Interview oder Fokusgruppen gibt es auch zahlreiche kreative Alternativen: digital, mobil, künstlerisch, spielerisch, partizipativ. Digitale Methoden nutzen technische Geräte zur Erhebung von Daten, beispielsweise durch die Nutzung des Smartphones und Chats als Kommunikationsmedium mit den Teilnehmenden (Kaufmann et al. 2021). Statt statischen Interviews im Sitzen bewegen wir uns bei der Datenerhebung mit mobilen Methoden, z.B. Walking Interviews oder Go-alongs, mit den Forschungsteilnehmenden durch den Raum (Evans und Jones 2011). Bei künstlerischen oder spielerischen Methoden können unterschiedliche haptische Materialien zum Einsatz kommen, so z.B. Lego, Zeitschriftenausschnitte, Fotos und Farben - der Kreativität werden hier keine Grenzen gesetzt (Pimlott-Wilson und Hickman-Dunne 2021). Subjektive verkörperte Erfahrungen, Gefühle oder kulturelle Praktiken, die durch Sprache weniger ausgedrückt werden können/wollen, können unter anderem durch Methoden wie dem Body Mapping erforscht werden, dies findet v.a. in der feministisch geographischen Forschung Raum und Anwendung (Luckett und Bagelman 2023). Partizipative und ko-produktive Methoden hingegen zielen darauf ab gemeinsam mit den Teilnehmenden die Thematik zu erarbeiten (Strnadová et al. 2022).
Im Seminar werden wir einige dieser Methoden kennenlernen. Dabei diskutieren wir ihre Anwendungsbereiche, Potentiale und Herausforderungen. Außerdem wird die mobile, digitale Methode Qualnotes im Feld getestet. Für das Erlernen der Datenanalyse werden die Studierenden die Anwendungsfunktionen des Tools MaxQDA erlernen und vertiefen. In einer Projektarbeit dürfen die Studierenden ihr eigenes Forschungsprojekt durchführen, die gelernten Methoden anwenden und die Daten auswerten und interpretieren.
- Lesen von wissenschaftlicher Literatur und anschließender Diskussion der Methoden
- Gruppenarbeiten
- Praxis-Tag zum Testen neuer Methodenformate
- Input durch die Lehrperson
- Übungen zur Datenanalyse
- Verfassen mehrerer schriftlichen Teilarbeiten
- (End-)Präsentationen in frei wählbaren Präsentationsformaten
Eine aktive Teilnahme an den Diskussionen und Gruppenarbeiten ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars. Während des Semesters wird ein Forschungsprojekt in Gruppen durchgeführt, zu dessen Zwischenschritte jeweils schriftlich reflektierte Abgaben entstehen sollen. Am Ende werden die Gruppenthemen inklusive ihrer Methoden, Datenerhebung, Datenanalyse und -interpretation in einer Endpräsentation reflektiert.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 10.10.2025
|
09.00 - 12.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 10.10.2025
|
13.00 - 16.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 17.10.2025
|
09.00 - 12.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 17.10.2025
|
13.00 - 16.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 07.11.2025
|
09.00 - 12.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Fr 07.11.2025
|
13.00 - 16.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Fr 12.12.2025
|
09.00 - 12.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 12.12.2025
|
13.00 - 16.00 | 60708 SR 60708 SR | ||
Fr 23.01.2026
|
09.00 - 12.00 | 60706 SR 60706 SR | ||
Fr 23.01.2026
|
13.00 - 16.00 | 60706 SR 60706 SR |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
716511-0
716511-0 |
01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | Zur LV anmelden |
Kowalski J., Trupp A. |