716713 EX Regionalgeographie: Exkursion, Kurs 3 (Wien)

Sommersemester 2024 | Stand: 19.02.2024 LV auf Merkliste setzen
716713
EX Regionalgeographie: Exkursion, Kurs 3 (Wien)
EX 2
1,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden kennen unterschiedliche Regionen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt System in einer urbanen Metropolregion. Darüber hinaus können sie die wirtschaftliche Nutzung von Landschaftspotentialen einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Fragestellungen identifizieren. Es werden sowohl humangeographische als auch physische Aspekte des Exkursionsthemas bearbeitet.

Die Studierenden entwickeln relevante Fragestellungen und ein Verständnis der zentralen Probleme hinsichtlich einer nachhaltigen Transformation in einer Großstadt. Vernetztes Begreifen dieser Problematik, Identifikation von Ansatzpunkten hin zu mehr Nachhaltigkeit. 

Möglichkeiten und Hürden einer Großstadt für eine sozial-ökologische Transformation– das Beispiel der Stadt Wien

Die Exkursion führt in die Metropolregion Wien, in der die vielfältigen Erscheinungen der Mensch-Umwelt-Interaktion beispielhaft vor Ort diskutiert werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis von humangeographischen Perspektiven auf die besonderen Herausforderungen einer Stadt für eine sozial-ökologische Transformation anhand der vier Sektoren Ernährung, Wohnen, Mobilität, Energie zu entwickeln.

Jeder der 4 Tage ist einem Thema gewidmet. Die Tage bestehen aus Inputs der Exkursionsleiter*innen bzw. eingeladenen Gästen, selbständiger innovativer Feldforschung der Studierenden (z.B. aktive Erfahrung verschiedener Formen urbaner Mobilität; Identifikation von „urban heat islands“ und ihre Einbettung in sozio-ökonomische und geographische Zusammenhange) und Vorträgen von ExpertInnen, sowie schriftliche und mündliche Reflexionen der Studierenden.

Aktive Teilnahme und Mitarbeit in der Exkursion, insbesondere an den 4 Themenblöcken zu einem der vier bearbeiteten Sektoren (Ernährung, Wohnen, Mobilität, Energie). Einzel- oder Kleingruppenarbeiten zur Durchführung kleiner Feldstudien während der Exkursion.

Zur Vorbereitung entwickeln die Studierende ein Forschungsoutline (3 Seiten inkl. Literatur, weitere Details während der Vorbesprechung) zu einem der Themenblöcke, das im Anschluss der Exkursion basierend auf den gemachten Erfahrungen zu einem wissenschaftlichen Essay (6 Seiten inkl. Literatur) ausgearbeitet werden muss. Abgabe des Essays ist der 31. August 2024. 

Stadt Wien, 2022. Smart Klima City Strategie Wien. Der Weg zur Klimamusterstadt. Magistrat der Stadt Wien, Wien. Online unter https://smartcity.wien.gv.at/

Lauk, C., Kaufmann, L., Theurl, M.C., Wittmann, F., Eder, M., Hörtenhuber, S., Freyer, B., Krausmann, F., 2022. Demand side options to reduce greenhouse gas emissions and the land footprint of urban food systems: A scenario analysis for the City of Vienna. Journal of Cleaner Production 359, 132064. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.132064

Krummenauer, L., Costa, L., Prahl, B.F., Kropp, J.P., 2021. Future heat adaptation and exposure among urban populations and why a prospering economy alone won’t save us. Sci Rep 11, 20309. https://doi.org/10.1038/s41598-021-99757-0

Virág, D., Wiedenhofer, D., Haas, W., Haberl, H., Kalt, G., Krausmann, F., 2022. The stock-flow-service nexus of personal mobility in an urban context: Vienna, Austria. Environmental Development, Sustainable Resource Use and Management from Extraction to Service Provision 41, 100628. https://doi.org/10.1016/j.envdev.2021.100628

Datum: 11. bis 14. Juli 2024, selbständige Anreise nach Wien. Gemeinsame Vorbesprechung in Innsbruck am 3.5.2024. Danach Zahlung der Kosten (Hotel, Eintritte, Öffi-tickets).

Nächtigung: In 6er Zimmern, mit jeweils eigener Küche (11. Bis 14. Juli 2024).

03.05.2024