718046 Pflanzenpathogene Bodenpilze im Obst- und Weinbau

Sommersemester 2008 | Stand: 10.05.2011 LV auf Merkliste setzen
718046
Pflanzenpathogene Bodenpilze im Obst- und Weinbau
VO 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten bodenbürtigen Schadpilze im Obst und Weinbau geben. Grundlegende Strategien zur Erkennung, Nachweismöglichkeiten und Bekämpfungsstrategien sollen besprochen werden.
Pflanzenpathogene Bodenpilze („soil-borne plant pathogens“) werden immer öfter als Ursache für eingeschränkten Wuchs und damit einhergehende Ertragseinbußen im Obst und Weinbau erkannt. Diese Krankheiten wurden bisher selten großräumig erfasst, da eine Beobachtung zeitaufwändig und arbeitsintensiv ist. Heute ist es aufgrund neuer Methoden (PCR, ELISA, qPCR) möglich, Obst und Weinkulturen umfassend auf verschiedene Schadpilze zu untersuchen. Ein Überblick über diese Methoden soll gegeben werden. Phytopathogene Bodenpilze werden auch als Mitverursacher von Bodenmüdigkeit bei Dauerkulturen und der sogenannten „replant disease“ genannt. Es soll ein allgemeiner Überblick über die wichtigsten Wurzelfäule-Erreger gegeben werden, wobei auf Rosellinia necatrix, Roesleria subterranea (Ascomycota), Armillaria spp. (Hallimasch) und Rhizoctonia spp. (Basidiomycota) näher eingegangen wird. Im Weiteren werden Wurzelschimmelerreger wie Cylindrocarpon spp. und Fusarium spp. (anamorphe Ascomycota) besprochen. Oomyceten (Phytophtora spp., Phytium spp.) und die von ihnen verursachten Schäden sind ein weiteres Thema der Vorlesung. Neben diesen Pilzen, die im Boden über die Wurzeln die Pflanze angreifen, gibt es eine ganze Reihe von Schadpilzen, die oberirdische Pflanzenteile infizieren, aber im Boden Überdauerungsstadien ausbilden. Dazu gehören der Grauschimmel (Botrytis cinerea), Echter und Falscher Mehltau ebenso wie verschiedene Schorf-, Rost- und Brandpilze. Neben den Schadbildern sollen auch verschiedene Bekämpfungsstrategien vorgestellt werden.
Beginn: ./.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 01.04.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 03.04.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 08.04.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 15.05.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 20.05.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 27.05.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 29.05.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 03.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 05.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 10.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 12.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 17.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 19.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Di 24.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 26.06.2008
16.00 - 17.30 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei