718305 VO Mikrobiom des Menschen

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 16.02.2023 LV auf Merkliste setzen
718305
VO Mikrobiom des Menschen
VO 1
1,5
Block
jährlich
Deutsch

Basisverständnis über Aufbau und wesentliche Funktionen der menschlichen Mikrobiota in Gesundheit und bei verschiedenen Erkrankungen

Physiologie der Mikrobiota und ihrer Interaktion mit dem Immunsystem. Diskussion der Darm-Hirnachse und der Rolle des Mikrobioms und seiner Störungen bei verschiedensten Erkrankungen (innerhalb und ausserhalb des Darmes)

Grundlagen und Information zur Analyse der menschlichen Mikrobiota.

3 Prüfungstermine pro Semester

Lynch SV et al. New Engl J Med 2016; 375:2369.

Vieira-Silva S et al. Nature 2020; 581:310.

Sonnenburg JL et al. Nature 2016; 535:56

Tilg H et al. Cancer Cell 2018; 33:954.

Vorlesung beschäftigt sich ausschliesslich mit humanem Mikrobiom des Verdauungstraktes.

4 Blöcke (jeweils 50 min), jeweils ab 15 Uhr

 

27.10.:

Stunde 1: Antibiotika und Mikrobiom (Adolph)

Stunde 2: Mikrobiom und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Adolph)

Stunde 3: Wie kann ich das Mikrobiom analysieren? (Mayr)

Stunde 4: Darm-Hirnachse (Mayr)

 

3.11.:

Stunde 5: Interaktion von Medikamenten und Mikrobiom (Schwärzler)

Stunde 6: Prä und Probiotika (Schwärzler)

Stunde 7: Grundlagen zu intestinaler Immunologie (Adolph)

Stunde 8: Interaktion Immunsystem und Mikrobiom (Adolph)

 

7.11.:

Stunde 9: Einführung zum Thema (Tilg)

Stunde 10: Ernährung und Mikrobiom (Tilg)

Stunde 11: Mikrobiom bei Stoffwechselerkrankungen (Grander)

Stunde 12: Mikrobiom bei Lebererkrankungen (Grander)

 

9.11.:

Stunde 13: Mikrobiom und Malnutrition (Grabherr)

Stunde 14: Mikrobiom und Allergien (Grabherr)

Stunde 15: Mikrobiom und Krebs (Tilg)

Stunde 16: Mikrobiom, systemische Entzündung und fäkale Mikrobiotatransplantation (Tilg)

 

siehe Termine
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 27.10.2022
15.00 - 19.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei
Do 03.11.2022
15.00 - 19.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei
Mo 07.11.2022
15.00 - 19.00 HS A (Technik) HS A (Technik) Barrierefrei
Mi 09.11.2022
15.00 - 19.00 HS A (Technik) HS A (Technik) Barrierefrei
Do 15.12.2022
14.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online 1. Prüfung
Do 19.01.2023
ABGESAGT
14.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online 2. Prüfung
Di 07.02.2023
ABGESAGT
14.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online 3. Prüfung
Do 02.03.2023
14.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online 2. Prüfung
Do 30.03.2023
14.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online 3. Prüfung