718617 UE Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel klassischer mikrobiologischer Experimente

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 23.10.2023 LV auf Merkliste setzen
718617
UE Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel klassischer mikrobiologischer Experimente
UE 4
4,5
Block
jährlich
Deutsch

NEU WS 21/22:

Aufbauend auf klassischen mikrobiologischen Versuchen, konkret Versuche die nötig sind um die Henle-Koch Postulate zu bestätigen, werden wir uns mit dem Nachweis, der Detektion und Charakterisierung von Pflanzenpathogenen beschäftigen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wissenschaftliche Fragestellungen formuliert und analysiert, darauf aufbauend Hypothesen entwickelt, Experimente geplant und durchführt, sowie die verwendeten Methoden und die gewonnenen Ergebnisse kritisch beurteilt

Die Beherrschung des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Hauptkompetenz, die im Masterstudium erworben werden soll. In diesem Wahlmodul wird anhand von Pflanzenpathogenen die Gültigkeit und Anwendbarkeit der Henle-Koch Postulate in der modernen Mikrobiologie überprüfen. Wir werden evaluieren inwieweit die im 19. Jahrhundert aufgestellten Postulate, die den Zusammenhang zwischen einem Mikroorganismus als Krankheitserreger und einer Infektionskrankheit herstellen auch heute noch Gültigkeit haben.

In diesem Kurs werden wir versuchen wissenschaftliche Fragestellungen mithilfe klassischer und moderner Methoden zu überprüfen bzw. umzusetzen. Grundsätzlich ist nur der grobe Versuchsablauf durch die Henle-Koch Postulate vorgegeben. Die Versuche und Konzepte für die Umsetzung dieser Versuche wird - ausgehend von selber gesammelten Realproben (mit Pathogenen befallene Kulturpflanzen) - im Kurs erarbeitet. Dabei wird das Augenmerkt einerseits auf das selbständige Planen, Durchführen, und Auswerten von Experimenten gelegt. Andererseits werden Aspekte der Reproduzierbarkeit und Dokumentation der Versuche und Ergebnisse behandelt. Somit vermittelt dieser Kurs einen Überblick von der Probenahme, Probenaufarbeitung, verschiedene klassische und moderne mikrobiologische Methoden im Labor. Allerdings wird neben der praktischen Arbeit auch ausreichend Zeit zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse zur Verfügung gestellt.

Probennahmen, Probenaufarbeitung, klassische mikrobiologische Arbeitstechniken

Seminar und Übung sind eng verknüpft. Neben Hintergründen, Hypothesenbildung und Planung von Experimenten wird das Interpretieren der Resultate im Rahmen relevanter Literatur ebenso besprochen wie eine sinnvolle Ergebnispräsentation.  

Beurteilt werden die selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen, Lesen und Einbeziehen von Originalliteratur. Führung eines Laborbuches, Laborprotokoll.

Die Anmeldung zu allen Gruppen erfolgt über die Gruppe 0.

Die endgültige Kurseinteilung findet bei der allgemeinen Vorbesprechung am 03.10.2022 um 12:30 Uhr in HS A statt!

Der Kurs startet bereits am 04.10. um 13h!
Nach einer allgemeinen Einleitung  mit der Probenahme im Freiland, daher bitte feste Schuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung mitbringen!

siehe Termine