718663 Pilze als Krankheitserreger

Sommersemester 2013 | Stand: 12.08.2013 LV auf Merkliste setzen
718663
Pilze als Krankheitserreger
VO 1
1,5
Block
jährlich
Deutsch
Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten bodenbürtigen Schadpilze im Obst und Weinbau geben. Grundlegende Strategien zur Erkennung, Nachweismöglichkeiten und Bekämpfungsstrategien sollen besprochen werden.
Pflanzenpathogene Bodenpilze („soil-borne plant pathogens“) sind die Ursache für viele beteutende Krankheiten an Kulturpflanzen. Besonders sogenannte bodenbürtige Schadpilze und die von ihnen verursachten Krankheiten wurden bisher selten großräumig erfasst, da eine Beobachtung zeitaufwändig und arbeitsintensiv ist. Es wird ein allgemeiner Überblick über die Schadbilder, die parasitische Interaktion zwischen Pflanze und Wirt gegeben. Dabei werden auch Merkmale und Methoden zur Identifizierung besprochen, wobei sowohl auf klassischen, auf Beobachtung basierenden Methoden als auch auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachweismethoden (z.B. verschiedene PCR Methoden, ELISA) und deren jeweilige Vor- und Nachteile eingegangen wird. Es soll ein allgemeiner Überblick über die wichtigsten Wurzelfäule-Erreger gegeben werden, wobei auf Rosellinia necatrix, Roesleria subterranea (Ascomycota), Armillaria spp. (Hallimasch) und Rhizoctonia spp. (Basidiomycota) näher eingegangen wird. Im Weiteren werden Wurzelschimmelerreger wie Cylindrocarpon spp. und Fusarium spp. (anamorphe Ascomycota) besprochen. Neben den echten Pilzen werden auch sogenannte "Pseudofungi" wie Oomyceten (Phytophtora spp., Phytium spp.) oder Plasmodiophoride und die von ihnen verursachten Pflanzenkrankheiten besprochen. Neben diesen bodenbürtigen Schadpilzen, die im Boden über die Wurzeln die Pflanze angreifen, gibt es eine ganze Reihe von Schadpilzen, die oberirdische Pflanzenteile infizieren, aber im Boden Überdauerungsstadien ausbilden. Dazu gehören der Grauschimmel (Botrytis cinerea), Echter und Falscher Mehltau ebenso wie verschiedene Schorf-, Rost- und Brandpilze, die ebenfalls eine beachtliche wirtschaftliche Beteutung habe. Neben den Schadbildern werden auch verschiedene Bekämpfungsstrategien kurz vorgestellt.
schriftlich
wird online zur Verfügung gestellt
Prüfungstermine: 23.11., 2.12., 14.12.2011
Beginn: 8.3.2013, 16:00 Uhr, Seminarraum Bauteil 5
wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 08.03.2013
16.00 - 18.15 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Mo 11.03.2013
16.00 - 18.15 Besp.Zimmer 0/500 Besp.Zimmer 0/500 Barrierefrei
Di 12.03.2013
16.00 - 18.15 Besp.Zimmer 0/500 Besp.Zimmer 0/500 Barrierefrei
Mi 13.03.2013
16.00 - 18.15 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Do 14.03.2013
16.00 - 18.15 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei
Mo 18.03.2013
16.00 - 18.15 SR 0/501 SR 0/501 Barrierefrei