718732 Geomikrobiologie - Übung (2 Kurse)

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 09.02.2014 LV auf Merkliste setzen
718732
Geomikrobiologie - Übung (2 Kurse)
UE 4
6
Block
semestral
Deutsch

Geomikrobiologisches Arbeiten in Theorie und Praxis 

Die Geomikrobiologie ist eine junge Wissenschaft, die sich mit der Bedeutung der Mikroorganismen (MO) in bezug auf die Gesteinsbildung, Umwandlung und Verwitterung beschäftigt. Weltweit wird heute nach Alternativen gesucht, welche die Nutzung mikrobieller und biochemischer Reaktionen zur Gewinnung von Metallen aus Erzen, Mineralien und Produkten der chemischen Industrie (Flugasche, Schlämme, etc.) zum Ziel haben (Geobiotechnologische Verfahren).
Im Rahmen einer vierstündigen Übung sollen laugungsaktive, heterotrophe MO isoliert, auf Laugungsaktivität gescreent und auf Metalltoleranz ausgetestet werden. Weiters wird mit Hilfe von chemolithoautotrophen Bakterien die mikrobielle Verwitterung von Mineralböden untersucht.

 

Folgende Arbeitstechniken werden angewandt: 

Anreicherung, Isolierung,  Screening und Konservierung laugungsaktiver MO aus metallkontaminierten Substraten und Mineralböden; Austestung der Isolate auf Metalltoleranz und Laugungsaktivität; Aufschluß des Laugungssubstrates zur Metallbestimmung; Bestimmung der Metallkonzentrationen mit Hilfe des Atomabsorptionsspektrophotometers (FAAS) bzw. des Atomemmisionsspektrophotometers (ICP-AES).

Schriftliche Leistungsüberprüfung und Protokoll

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Online-Anmeldung erforderlich!

Anwesenheit bei Vorbesprechung erwünscht: wird bekanntgegeben.

25.10.2013