718737 EX Mykologie live - Pilze im Lebensraum erkennen und bestimmen

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 23.10.2023 LV auf Merkliste setzen
718737
EX Mykologie live - Pilze im Lebensraum erkennen und bestimmen
EX 4
4
Block
jährlich
Deutsch

Diese Exkursion vermittelt einen umfassenden Einblick in die Biodiversität von Basidiomyzeten und in ihre ökologische Rolle.  Die Studierenden erkennen wichtige Speisepilze, Giftpilze und Forstschädlinge. Sie kennen die für die Pilzbestimmung grundlegenden Mikroskopiertechniken und Färbemethoden, und können mit einschlägigen Bestimmungsschüsseln umgehen.

Der Kurs besteht aus einem Exkursions- und einem Laborteil: Im jeweils halbtägigen Exkusionsteil werden Pilze gesammelt, wobei wesentliche Merkmale der Pilze sowie ökologische Zusammenhänge erklärt werden. Im darauf folgenden Übungsteil (nachmittags) werden die Aufsammlungen vorwiegend mittels „klassischer“ morphologischer Merkmale (einschliesslich Mikroskopie) unter Verwendung von Fachliteratur identifiziert.

Die Fundlisten sind einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung von Pilzen in Mitteleuropa.

Wissenschaftliches Sammeln von Pilzen

Erstellen mikroskopischer Präparate und Grundtechniken der Lichtmikroskopie

Makrochemische Reaktionen (Schäffer-Reaktion, Anthrachinonnachweis, versch. Redox-Reaktionen),

Färbemethoden (Cyanophilie, Amyloidität, Metachromasie u.a.),

Toxinnachweis (Amanitine, Orellanin)

Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Knudsen & Vesterholt 2012, Funga Nordica 1-2;

Mycokey (http://www.mycokey.com/)

Schlüssel und Monographien zu den jeweiligen Gattungen

Eine Voranmeldung per E-Mail ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.

Ursula.Peintner@uibk.ac.at

Die Vorbesprechung findet am 03.10.2022 um 12:30 Uhr in HS A statt!

siehe Termine
13.10.-19.10.2022, Bedonia, Val di Taro, Italien
  • SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen