718757 UE Bodenmikrobiologie

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 23.10.2023 LV auf Merkliste setzen
718757
UE Bodenmikrobiologie
UE 4
6
Block
jährlich
Deutsch

Studierende werden unter Einsatz von mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden mit aktuellen Kapiteln der Bodenmikrobiologie vertraut gemacht.

Die Studierenden können unter Zuhilfenahme von bodenkundlichen, bodenchemischen, mikro- und molekularbiologischen Methoden aktuelle Aspekte der Bodenmikrobiologie (Auswirkungen des Klimawandels, von Schadstoffen, von Düngemitteln) selbstständig untersuchen und die erhaltenen Ergebnisse interpretieren.

Anhand wechselnder Fragestellungen (Bodenentstehung im Gletschervorfeld, Klärschlammapplikationen, Biozideinsatz, Boden und Klimawandel, …) werden mikrobiologische, molekularbiologische, bodenchemische und –physikalische Parameter erfasst und einer umfangreichen statistischen Auswertung (ANOVA, multiple Regressionsanalyse etc.) unterzogen.

In-situ Gasmessungen, bodenchemische und –physikalische, mikrobiologische Methoden (Aggregatstabilität, Biomasse und Abundanzbestimmungen, Aktivität von Bodenenzymen, Fluoreszenzmikroskopie, …) und molekularbiologische Untersuchungen (DNA-Extraktion, PCR, DGGE etc.).

Prüfungsimmanent

Ottow, J.C.G., 2011, Mikrobiologie von Böden, Springer Verlag

Keine

Die Vorbesprechung und Kurseinteilung findet am 03.10.2022 um 12:30 Uhr in HS A statt!

Hinweis: von den angegebenen Terminen werden nicht alle gebraucht (7 Übungstage + 1 Seminartag, dh. 1 Tag wird frei sein).

siehe Termine
  • SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen