718787 UE Biodegradation

Sommersemester 2023 | Stand: 14.02.2024 LV auf Merkliste setzen
718787
UE Biodegradation
UE 4
6
Block
2-Jahresrhythmus
Englisch

Die Studierenden sind in der Lage, das Mikrobiom, welches für den Abbau von Naturstoffen verantwortlich ist, anhand klassischer sowie molekularer Methoden zu untersuchen, die Ergebnisse zu interpretieren, zu diskutieren und wissenschaftlich zu präsentieren.

In diesem Praktikum, das sowohl Mikrobiologen als auch Ökologen ansprechen soll, werden Methoden zur Untersuchung der mikrobiologischen Prozesse in Ökosystemen vorgestellt. Dabei werden mikrobielle Gemeinschaften beim Abbau von organischen Materialien beobachtet und der Degradationsprozess mithilfe molekularbiologischer Methoden (qPCR, innovative Aktivitätsmessung, Sanger-Sequencing) und klassischer Methoden (Bestimmung der (Hemi)Cellulose und Ligninkonzentrationen, Herstellung von Reinkulturen,  P-, N- und C-Messung, photometrische Enzymmessung) charakterisiert und bewertet.

-quantitative real-time PCR (qPCR)

- physiko-chemische Methoden (pH, elektrische Leitfähigkeit, Trockengewicht usw.)

-Vans-Soest Faseranalyse

-Aktivitätsmessung anhand extrazellulärer vs. intrazellulärer DNA

-Photometrische Enzymtests

-klassische Kultivierung von Mikroorganismen

-Colony-PCR; BLAST

-Mikroskopie

Mitarbeit, Teamwork, Abschlusspräsentation, Laborprotokoll (Einzelprotokolle), Einführungstest zu Beginn des Praktikums (wurde das Protokoll gelesen?)

Protokoll zu den Übungen wird rechtzeitig in OLAT bereitgestellt.

abgeschlossenes Bachelorstudium (Biologie).

Vorbesprechungstermin: 06.03.2023; 11:00-11:30 Uhr,  HS C

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen