719013 Tierphysiol. Projektstudie
Sommersemester 2008 | Stand: 19.08.2008 | LV auf Merkliste setzen719013
Tierphysiol. Projektstudie
PJ 3
Block
keine Angabe
Deutsch
Einfluss von Sauerstoffmangel auf die circadiane Uhr des Zebrafisches: mRNA- Quantifizierung sauerstoffregulierter und circadianer Gene über die real- time qPCR
Fast alle lebenden Organismen besitzen eine innere circadiane Uhr, die durch äußere Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur und Nahrung mit dem Rhythmus der Außenwelt synchronisiert wird. Mittlerweile vermutet man eine Reihe von weiteren potentiellen Modulatoren (den sogenannten Zeitgebern) dieser inneren Uhr, darunter auch die Verfügbarkeit von Sauerstoff.
Am Beispiel des Zebrafisches (Danio rerio), der mittlerweile zu einem Modelltier der Chronobiologie avanciert ist, soll der Einfluss von Sauerstoffmangel auf die innere Uhr der Tiere untersucht werden. Dazu werden Tages- Expressionsprofile von sauerstoffregulierten und circadianen Genen mittels der realtime qPCR- Methode erstellt. Unterschiede in diesen Expressionsprofilen zwischen Zebrafischen, die in luftgesättigtem Wasser gehältert wurden, und Tieren, die nur ein Viertel des Sauerstoffes zur Verfügung hatten, sollen Hinweise auf eine mögliche Veränderung der circadianen Uhr der Fische geben.
Im Rahmen des Praktikums können folgende praktische Erfahrungen gesammelt werden:
RNA- Isolierung, DNAse- Verdau, Bestimmung der Qualität und Quantität der RNA- Proben, cDNA- Synthese, realtime qPCR mittels Sybrgreen, absolute Quantifizierungsmethode, Datenauswertung, Evaluierung der Messgenauigkeit und Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes.
Vorkenntnisse erwünscht: Grundlagen der Polymerase-Kettenreaktion und genaues Pipettieren!
Vorbesprechung am Mi 30.04.08, 10:00 Uhr, SR-Ökophysiologie (Technik, 6. Stock)
Das Praktikum findet von 05.05. - 09.05.08 ganztägig im Molekularen Labor (6. Stock) statt.
Beginn: Vorbesprechung 30.04.2008
Beginn: Vorbesprechung 30.04.2008
./.
- Fakultät für Biologie