720037 Spezielle Themen der Persönlichkeits- und Differentiellen Psychologie

Sommersemester 2015 | Stand: 29.10.2015 LV auf Merkliste setzen
720037
Spezielle Themen der Persönlichkeits- und Differentiellen Psychologie
VO 2
3
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sollen allgemeine aktuelle Theorien der Persönlichkeitspsychologie kennen und über sie kritisch diskutieren können. Sie sollen in der Lage sein, verschiedene Techniken der Messung und Diagnostik von Persönlichkeit (Fragebögen, Verhaltensbeobachtung, Interview) zu kennen, ihre Vor- und Nachteile zu diskutieren sowie wichtige Verfahren selbst praktisch anwenden können. Weiterhin wird erwartet, dass sie sich Wissen über spezielle Themen (z.B. Narzissmus, Lebenszufriedenheit und positive Psychologie) aneignen und aktuelle empirische Befunde dazu kennen und diskutieren können. Die inhaltliche und praktische Abgrenzung zu anderen Kontexten der Psychologie (klinische Psychologie und Arbeitspsychologie) soll.

1. Rahmenmodell der Persönlichkeit, 2. zentrale Konzepte der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie, 3. Diagnostik in der Persönlichkeitspsychologie, 4. (sub)klinischer Narzissmus, 5. Lebenszufriedenheit, 6. Positive Psychologie in der Klinischen und Persönlichkeitspsychologie.

power-point Präsentation, Diskussion, praktische Anwendungen

schriftlich; multiple choice und freie Fragen

Amelang, M., & Schmidt Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. ed.). Heidelberg: Springer.

Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4 ed.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Back, M. D., Küfner, A. C. P., Dufner, M., Gerlach, T. M., Rauthmann, J. F., & Denissen, J. J. A. (2013). Narcissistic admiration and rivalry: Disentangling the bright and dark sides of narcissism. Journal of Personality and Social Psychology, 105, 1013-1037. doi: 10.1037/a0034431

Fisseni, H. J. (1998). Persönlichkeitspsychologie. Auf der Suche nach einer Wissenschaft. Ein Theorienüberblick. (4 ed.). Göttingen: Hogrefe-Verlag.

McAdams, D. P., & Pals, J. L. (2006). A new Big Five. Dunfamental principles for an integrative science of personality. American Psychologist, 61, 204-217. doi: DOI: 10.1037/0003-066X.61.3.204

Morf, C. C., & Rhodewalt, F. (2001). Unraveling the paradoxes of narcissism: A dynamic self-regulatory processing model. Psychology Inquiry, 12, 177-196. doi: 10.1207/S15327965PLI1204_1

Stellwagen, K. K. (2011). Psychopathy, narcissism, and Machiavellianism: Distinct yet intertwining personality constructs. In K. K. Stellwagen (Ed.), Narcissism and Machiavellianism in youth: Implications for the development of adaptive and maladaptive behavior (pp. 25-45). Washington, DC, US: American Psychological Association.

Widiger, T. A., & Coasta, P. T. (2013). Personality Disorders and the Five-Factor Model of Personality (3 ed.): American Psychological Association.

Ziegler, M., & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer VS.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 17.04.2015
12.00 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 18.04.2015
09.00 - 16.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Fr 29.05.2015
09.00 - 16.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Sa 30.05.2015
09.00 - 16.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 08.06.2015
13.45 - 17.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte 1. Prüfungstermin
Do 08.10.2015
19.00 - 21.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte 2. Prüfungstermin
Do 03.12.2015
16.30 - 17.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 3. Prüfungstermin