720061 Seminar zur Anwendungsvertiefung: Sozialpsychologie ökologischer Nachhaltigkeit

Sommersemester 2015 | Stand: 06.02.2015 LV auf Merkliste setzen
720061
Seminar zur Anwendungsvertiefung: Sozialpsychologie ökologischer Nachhaltigkeit
SE 2
2,5
14tg.
semestral
Deutsch

Erkundung sozial- und tiefenpsychologischer Grundlagen zum Verständnis der Voraussetzungen und Hindernisse ökologischer Sensibilisierung und nachhaltigen Lebens und Handelns

Ein langfristig zunehmendes – wenn auch immer noch sehr unzureichendes – globales ökologisches Krisenbewusstsein gehört zweifellos zu den markantesten Kennzeichen unseres Zeitalters. Unter den frühen Meilensteinen dieser Entwicklung ragen etwa der 1987 von der World Commission on Environment and Development (unter Vorsitz von Gro Harlem Brundtland) veröffentlichte Bericht „Our Common Future“ oder der 1992 in Rio de Janeiro abgehaltene UNO-„Erdgipfel“ besonders heraus. Im Brennpunkt der Aufmerksamkeit stand und steht dabei namentlich der Raubbau an den natürlichen Ressourcen der Erde, die Zerstörung der Regenwälder, der Rückgang der Artenvielfalt, die Folgen vorschneller Eingriffe in biologische, chemische und atomare Gleichgewichte und in neuerer Zeit ganz besonders die durch künstliche Treibhausgase verursachte Klimaerwärmung. Aus dem Bemühen, eine möglichst schlüssige Zusammenschau dieser existenziellen Krisenszenarien zu entwickeln, sollen die gesellschaftlichen und psychologischen Herausforderungen zu weitreichenden Neuorientierungen unserer Zivilisation deutlichere Konturen gewinnen. Der Wert verschiedener psychologischer Erklärungsansätze zur Förderung solcher Neuorientierungen soll dabei an dafür brauchbaren Theorien, an der Deutung von im Rahmen des Seminar erarbeiteten Materialien, aber auch im abwägenden Vergleich zu anderen (auch evolutionsbiologischen und sozialökonomischen) Ansätzen ausgelotet werden.

Vortrag, Referate und Diskussionen

Lehrveranstaltungsimmanent (Beurteilung der Referate und Seminararbeiten)

u.a. Beck U. (2008): Weltrisikogesellschaft. Frankfurt/M.; Fromm E. (1980): Haben oder Sein. München; Klein N. (2015): Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt/M. Leggewie C./ Welzer H. (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt/M.; Marshall G. (2007): Carbon Detox. London; Norgaard K.M. (2011): Living in Denial. Cambridge (Mass.); Preuss S. (1991): Umweltkatastrophe Mensch. Heidelberg; Richter H.-E. (2005): Der Gotteskomplex. Gießen; Schmidbauer W. (2012): Das Floß der Medusa. Hamburg; Wirth H.-J. (Hg.) (1999): Angst, Apathie und Ungehorsam. Gießen.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 12.03.2015
08.30 - 11.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 26.03.2015
08.30 - 11.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 23.04.2015
08.30 - 11.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 07.05.2015
08.30 - 11.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 21.05.2015
08.30 - 11.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 18.06.2015
08.30 - 11.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei