720075 SE Seminar zur Grundlagenvertiefung: Alltagsmasochismus

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 25.08.2020 LV auf Merkliste setzen
720075
SE Seminar zur Grundlagenvertiefung: Alltagsmasochismus
SE 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden vertiefen in diesem Seminar die folgenden Kompetenzen:

- Konstruktiver wissenschaftlicher Diskurs

- Kritische Betrachtung wissenschaftlicher Artikel, inklusive Reviews, empirischer und theoretischer Paper

- Erfolgreiche Kommunikation (mündlich und schriftlich) des erlangten Wissens

Wir besprechen die Persönlichkeitseigenschaft „benign masochism“ anhand wissenschaftlicher Fachartikel. Die Eigenschaft bezeichnet den Gefallen daran, aversiven Tätigkeiten nachzugehen. Beispielsweise hören wir traurige Musik, sehen uns Gruselfilme oder MMA-Kämpfe an, lassen eine schmerzhafte Massage über uns ergehen oder essen scharfes Essen. Wir machen exzessiv Sport, springen in Eisbäder und fahren Achterbahn. Die meisten dieser Dinge sind keine ernsthaft gefährlichen Tätigkeiten, allerdings lösen sie physiologisch durchaus derartige Reaktionen aus. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Ausprägungen von Masochismus und Theorien dazu, warum Menschen als einzige Lebewesen negative körperliche Zustände genießen.

Vorträge, Diskussionen, Verfassen schriftlicher Beiträge

Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Teilnahme, Vortrag, schriftliche Arbeiten)

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 05.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 12.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 19.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 09.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 16.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 23.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 30.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 07.12.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 14.12.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 11.01.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 18.01.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 25.01.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 01.02.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online