720076 Seminar zur Grundlagenvertiefung: Scham, Schuld und "the embodied self"

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 21.02.2013 LV auf Merkliste setzen
720076
Seminar zur Grundlagenvertiefung: Scham, Schuld und "the embodied self"
SE 2
2,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Grundlagenvertiefung
Die selbstbezogene Emotion Scham erfasst die ganze Person und trifft sie plötzlich und ohne Vorbereitung. Eine Person, die sich schämt, hat das Gefühl, zu brennen, sie kann nicht mehr klar denken, würde am liebsten im Boden versinken, fühlt sich hilflos den Blicken anderer ausgesetzt, es fehlen ihr die Worte und sie erlebt die schambesetzte Situation als peinlich und unangenehm. Etwas Geheimes und Privates wird in der Scham zum Gegenstand der öffentlichen Wahrnehmung. Andere, ob imaginiert oder real, werden zu Zeugen der eigenen Unfähigkeit und Unterlegenheit. Die Ursache des Geschehens wird dem eigenen Selbst attribuiert. Als semantisches Konstrukt steht Scham in einem komplexen Verweisungszusammenhang mit der Emotion Schuld und die Suche nach Differenzkriterien für Scham und Schuld hat eine lange Geschichte abhängig von Zeitströmungen und theoretischen Schwerpunktsetzungen in der Psychologie. Ein zentrales Differenzkriterium von Scham und Schuld bezieht sich auf das körperliche Erleben. Die Alltagserfahrung von Körperlichkeit ist durch ein Oszillieren zwischen ´lived body` und ´corporeal body` gekennzeichnet. In einer schambesetzten Situation kippt die Selbstverständlichkeit des Tuns und die Person erlebt und sieht sich unter der Kritik des (signifikant) Anderen. Im Schulderleben fehlt diese Form der Körperlichkeit. In der Lehrveranstaltung sollen beide Konzepte zunächst im Zusammenhang mit der Begrifflichkeit des ´Selbst` und den entsprechenden Selbsttheorien erarbeitet werden. Die Einführung des Themenkomplexes ´lived body, corporeal body, Selbst` soll durch die Beschäftigung mit Konzepten zum ´offenen/geschlossenen Körper` in historisch früheren Perioden ermöglicht werden. Dem wird eine Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex im Kontext zeitgenössischer gesellschaftstheoretischer Entwürfe und damit verbundener Funktionen von Scham folgen.
Videos und Referate mit Diskussion
mündlich
Wird in der LV bekanntgegeben
Beginn: .
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 12.10.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 19.10.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 09.11.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 16.11.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 23.11.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 30.11.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 07.12.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 14.12.2012
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 11.01.2013
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 18.01.2013
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 25.01.2013
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 01.02.2013
09.00 - 10.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei