720105 Spezielle Themen der Angewandten Psychologie

Sommersemester 2015 | Stand: 11.12.2014 LV auf Merkliste setzen
720105
Spezielle Themen der Angewandten Psychologie
VL 2
4
Block
semestral
Deutsch

Lernergebnis ist gemäß Curriculum der Erwerb von einführendem bis vertiefendem theoretischen sowie anwendungsnahen Wissen zu spezifischen Themenfeldern der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie von weiteren Teildisziplinen der Angewandten Psychologie. Hierzu zählen insbesondere die Pädagogische Psychologie und die Gesundheitspsychologie. Dabei wird ein enger Bezug des theoretisch-konzeptionellen Wissens auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen der betrieblichen Praxis angestrebt. Deshalb ist es auch ein Ziel dieser Vertiefungsvorlesung, den Zusammenhang zwischen eher betriebswirtschaftlich und/oder ingenieurwissenschaftlich geprägten Managementsystemen und der aus psychologischer Sicht bedeutsamen Gesatltung von Arbeit nach Kriterien wie Gesundheits-, Lern- und Entwicklungsförderlichkeit zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, ausgewählte Konzepte und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie und der esundheitspsychologie selbständig auf Arbeitsprozesse und Organisationskulturen anzuwenden, die sie aus eigener Erfahrung kennen und/oder die ihnen von ihten Mitstudentinnen geschildert werden. Sie sollen dabei in die Lage versetzt werden, realisierbare Gestaltungsvorschläge für die betrachteten Arbeitsprozesse und situationsangemessene Vorschläge zur psychologisch begründeten Intervention in den betrachteten Organisationskulturen zu entwickeln.

Im Zentrum dieser Vertiefungsvorlesung steht die praktische Anwendung der arbeitspsychologischen Humankriterien und anderer aus Sicht der A&O – Psy¬chologie, der pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie relevanter psychologischer Konzepte auf die bei Anwendung der beiden Managementkonzepten „Projektmanagement“ und „Prozessmanagement“ resultie¬renden Arbeitsaufgaben und Organisationsstrukturen. Es geht also um die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsformen wie Projektarbeit, Gruppen- und Teamarbeit, Prozesslinienorganisation und Matrix-organisation, und es geht um die praktischen Gestaltungsbeiträge von PsychologInnen in der Rolle als externe und interne Berater, Trainer, Organisations- und Personalentwickler.

Dargestellt werden:

             die konzeptionellen Grundlagen dieser auf Erkenntnissen der Kybernetik beruhenden und insofern „systemischen“ Managementkonzepte

             die typischen Praxisprobleme mit der Anwendung dieser Managementkonzepte und insbesondere mit der daraus in vielen Fällen resultierenden Matrixorganisation (einschließlich der resultierenden gesundheitsgefährdenden psychischen Belastungen)

             psychologische Kriterien und Instrumente zur Analyse, Bewertung und Gestaltung sowie erforderlichenfalls zur Wiederbelebung und Weiterentwicklung dieser dem Anspruch nach flexiblen, effizienten und menschengerechten Arbeitsformen

             Erfahrungen aus Beratungsprojekten sowohl zur Neugestaltung als auch zur Weiterentwicklung dieser Arbeitsformen sowie aus diesbezüglichen Seminaren und Praxislernprogrammen für Führungskräfte einerseits und Betriebsräte andererseits.

 

Die Vertiefungsvorlesung wird methodisch von einem kontinuierlichen Wechsel zwischen interaktivem Lehrvortrag und selbständiger aufgaben- und themenfokussierter Arbeit in kleinen Lerngruppen geprägt sein. Als arbeitswissenschaftlicher Gestaltungsberater mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung wird der Dozent praxisbewährte Vorgehensweisen und Methoden einer wirksamen Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung unter umfassender Mitarbeiterbeteiligung an konkreten eigenen Beratungsfällen im Seminar darstellen. Das Einbringen eigener Erfahrung und Probleme mit Veränderungsprozessen in Organisationen (aus eigener Erfahrung vor dem Studium und/oder während des Studiums) ist ausdrücklich erwünscht. Die TeilnehmerInnen werden in kleinen Teams an eigenen oder vorgegebenen Praxisfällen die Anwendung der im Seminar vermittelten Prinzipien, Kriterien und Methoden üben. Zwischen dem ersten und dem zweiten Vorlesungsblock werden die in Teil 1 gebildeten Lerngruppen/Teams an diesen Praxisfällen und geeigneten themenbezogenen Texten eigene Lernaufgaben zu den Themen der LV bearbeiten. Im zweiten Teil der Vertiefungsvorlesungen werden diese Ausarbeitungen präsentiert und diskutiert.

Als Prüfungsleistungen werden bewertet: die Bearbeitung des Lernprojekts zwischen Block 1 und Block 2 in schriftlicher Form (40%), die Präsentation der Ergebnisse in Block 2 (40%) und die Überarbeitung der Ausarbeitungen im Anschluss an die Diskussion zur Präsentation (20%).

Kötter, W. (2006): Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung. In: Bamberg, E., Schmidt, J. & K. Hänel (Hrsg.): Beratung, Counseling, Consulting. Göttingen etc.: Hogrefe.

Ulich, E. (2011): Arbeitspsychologie. 7. Auflage. Zürich: vdf, Stuttgart: Poeschel.

Zink, K. J., Kötter, W., Longmuß, J., Thul, M. (Hg.) (2008): Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Berlin: Springer.    

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 26.03.2015
09.30 - 12.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Do 26.03.2015
12.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 27.03.2015
09.00 - 15.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Fr 19.06.2015
09.00 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Sa 20.06.2015
09.00 - 15.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei