720221 Gutachtenerstellung

Sommersemester 2015 | Stand: 12.05.2015 LV auf Merkliste setzen
720221
Gutachtenerstellung
SE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Die Erstellung von Gutachten zählt zu den Hauptaufgabengebieten des klinischen Neuropsychologen.  Entsprechend der jeweiligen Fragestellung muss unter Einbeziehung der Vorbefunde und der Ergebnisse der  Exploration und der Anamnese sowie unter Berücksichtigung eventuell testbehindernder und ergebnisbeeinflussender Faktoren die neuropsychologische Untersuchung sorgfältig geplant werden. Die Analyse und Interpretation der Untersuchungsergebnisse nimmt bezug auf die Fragestellung und die zu Beginn der diagnostischen Untersuchung aufgestellten Hypothesen. Die so gewonnenen Schlussfolgerungen werden in  Gutachten oder Befundberichten  dokumentiert.

Es werden die Arten neuropsychologischerGutachten besprochen und ihre verschiedenen Eigenschaften diskutiert. Neben den formalen Kriterien wird die neuropsychologische Diagnostik vorgestellt und geübt mit Objektivierung und Beschreibung kognitiver und affektiver Funktionsstörungen als Hirnschädigungsfolge. Hierzu gehören Untersuchungen basaler und höherer Wahrnehmungsleistungen, des intellektuellen Leistungsprofils, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und sensomotorischer Funktionen, exekutiver Funktionen und der Affektivität. Die diagnostischen Aufgabengebiete umfassen die Beschreibung des aktuellen Zustandes, Verlaufsuntersuchungen, gutachterliche Stellungnahmen, Rehabilitationsplanung, aber auch die Aufdeckung von Funktionsstörungen bei morphologisch noch nicht nachweisbaren Hirnschädigungen.  Zur Durchführung der Untersuchung gehören auch die Verhaltensbeobachtung und die Erfassung von Aggravations- und Simulationstendenzen sowie eventuelle Änderungen des Untersuchungsplanes.

Neben einem theoretischen Teil finden auch praktische Übungen an der Neuropsychologischen Abteilung des Rehabilitationszentrums Bad Häring statt.

Schriftlich an der Hauptuniversität Innsbruck

Lehrner, J., Pusswald, G., Fertl, E., Strubreither, W.,  Kryspin-Exner, I. (Hrsg.): Klinische Neuropsychologie. Grundlagen – Diagnostik – Rehabilitation. Springer-Verlag: Wien, New York, 2. Auflage, 2012.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 09.03.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 16.03.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT
Mo 23.03.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 13.04.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 20.04.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 27.04.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 04.05.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 11.05.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 18.05.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 01.06.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 08.06.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 15.06.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Mo 22.06.2015
10.15 - 11.45 40130 40130 Barrierefrei
Di 23.06.2015
11.45 - 15.30 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei