720232 Gesprächsführung

Sommersemester 2015 | Stand: 22.12.2014 LV auf Merkliste setzen
720232
Gesprächsführung
SE 2
2,5
Block
semestral
Deutsch

Erlernen von vielseitigen Methoden der klinisch-psychologischen Gesprächsführung, Sensibilisierung  der StudentInnen für wertschätzendes und einfühlsames  Arbeiten mit PatientInnen, "Gespür" für die eigene "professionelle Haltung" als Klinische und GesundheitspsychologIn, Einblicke in die klinisch-psychologische bzw. psychotherapeutische Praxis, Annäherung an einige ausgewählte Theorien und Technik aus der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse,  Reflexion der eigenen Gegenübertragungsprozesse.

In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Techniken  der Gesprächsführung wie Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Spiegeln, Nachfragen, Klären, Fokussieren uvm.  im Kontext der klinisch-psychologischen Behandlung vermittelt. Auch die Entwicklung  eines "inneren Gespürs"  für die "professionellen Haltung" als künftige Klinische und GesundheitspsychologInnen bzw. PsychotherapeutInnen  ist Teil der Lehrveranstaltung. "Wertschätzung" und "Annehmen" der PatientInnen als Grundprinzipien der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie werden zudem näher beleuchtet. Da die "Gegenübertragung"  in der Arbeit mit PatientInnen sowohl ein wichtiges diagnostisches Intstrumentarium  als auch einen bedeutsamen Wirkfaktor im Behandlungsprozess darstellt, werden insbesondere Gegenübertragungsprozesse an Hand von Übungen in Zweier-Gruppen näher erarbeitet. In weiterer Folge soll auch die Wichtigkeit des Erstgespräches im Verlauf der klinisch-psychologischen Behandlung  vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Methode erarbeitet werden.

Rollenspiele und Videoaufnahmen von klinisch-psychologischen Gesprächen  sollen die StudentInnen für die professionelle Gesprächsführung sensibilisieren, das theoretisch Erlernte praktisch näherbringen und zur Gruppendiskussion anregen. Anhand von vorgeführten Beispielen psychologischer Gesprächsführung in unterschiedlichen Behandlungsrahmen- wie etwa in der  Abteilung Klinische Psychologie  des psychosozialen Rehabilitationszentrums "Sonnenpark Lans" - wird wiederum der Bezug zur Praxis hergestellt. Zudem sollen klinische Fallgeschichten durch ihre Plastizität die Technik der Gesprächsführung deutlicher veranschaulichen und das Erlernen erleichtern. Vorführung von Filmmaterial aus klinisch-psychologischer bzw. psychoanalytischer Praxis.

Videoaufnahmen von klinisch-psychologischen Gesprächen, Reflexion und Verfassung eines Protokolls

Laimböck, Annemarie (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.; Warschburger, Petra (Hg.) (2009): Beratungspsychologie. Springer Verlag, Berlin; Doering, Stephan u. Lampe, Astrid u. Schüßler, Gerhard (2007): Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz. Konzepte und klinische Praxis. Schattauer, Stuttgart; Wittchen, Hans-Ulrich u. Hoyer, Jürgen (Hg.) (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer Verlag, Berlin; Bettighofer, Siegfried (2004): Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozeß. Kohlhammer Verlag, Stuttgart; Weinberger, Sabine (2011): Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. Juventa Verlag, Weinheim; Widulle, Wolfgang (2011): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen: Ein Lern- und Arbeitsbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden; Weber, Wilfried (2012): Wege zum helfenden Gespräch. Gesprächspsychotherapie in der Praxis. Ernst Reinhardt Verlag, München.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 06.03.2015
10.00 - 18.00 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Sa 07.03.2015
10.00 - 14.00 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 27.03.2015
10.00 - 18.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Sa 28.03.2015
10.00 - 14.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei