720245 VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Einfühlungsvermögen in Psychologie und Verhalten

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 17.02.2021 LV auf Merkliste setzen
720245
VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Einfühlungsvermögen in Psychologie und Verhalten
VL 2
3,5
wöch.
semestral
Englisch

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Beiträge der modernen psychologischen Forschung zum Verständnis von Empathie, insbesondere ihrer Ursprünge und Rollen im Sozialverhalten, zu analysieren und zu kritisieren. Sie lernen, wie sich Empathie aus Mimikry-Prozessen entwickelt hat, was ihre verschiedenen psychologischen Aspekte und Erscheinungsformen sein können und wie Empathie am sozialen und gesellschaftlichen Funktionieren beteiligt ist. Darüber hinaus wird das Seminar die Studierenden befähigen, zu erforschen, wie Empathie je nach kulturellem und sozialem Kontext unterschiedlich ausgedrückt werden kann.

Dieses Seminar wird die Art und Weise untersuchen, in der Empathie sich auf vielen Ebenen und in vielen Bereichen auf das menschliche Leben bezieht. Ziel des Kurses ist es, ein gründliches Verständnis davon zu vermitteln, 1) was Empathie ist, 2) wie sie funktioniert, 3) welche Faktoren die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, sich in andere Menschen einzufühlen, 4) wie Empathie das Verhalten und die Erfahrungen von Einzelpersonen, Gruppen und Intergruppen im persönlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich beeinflusst und 5) wie der Ausdruck von Empathie je nach Kontext und Kultur variiert. Das Material wird aus den Lebens- und Sozialwissenschaften stammen, beginnend mit der Entwicklung molekularer Mechanismen der empathischen Reaktion auf die Untersuchung von Unterschieden in der Art und Weise der empathischen Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Kulturen bis hin zu den Auswirkungen globaler Systeme (wie des Kapitalismus) auf den empathischen Ausdruck.

 

Der Kurs basiert auf Vorlesungen, Videomaterialien, praktischen Aktivitäten, die die Anwendung von Kurskonzepten einschließen, Gruppendiskussionen, die das kritische Denken und Engagement der Studierenden fördern, die sich auf die eigenen Erfahrungen und Beispiele der Studierenden beziehen.

Multiple-Choice-Prüfungen, Aktive teilnahme

Batson, C.D. & Ahmad, N.Y. (2009). Using empathy to improve intergroup attitudes and relations. Social

Issues and Policy Review, 3, 141–177.

de Waal, F.B.M. (2008). Putting the altruism back into altruism: the evolution of empathy. Annual

Review of Psychology, 59, 279-300.

Iacoboni, M. (2009). Imitation, empathy, and mirror neurons. Annual Review of Psychology, 60, 653–670.

 

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.10.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 14.10.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 21.10.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 28.10.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 04.11.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 11.11.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 18.11.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 25.11.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 02.12.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 09.12.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 16.12.2020
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 13.01.2021
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 20.01.2021
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online
Mi 27.01.2021
13.45 - 15.15 eLecture - online eLecture - online