720245 VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Kognitive Neurowissenschaften des Alterns
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 13.06.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden lernen aktuelle Forschung und Forschungsmethoden in den kongitiven Neurowissenschaften des Alterns kennen. Sie werden insbesondere mit pathologischen oder klinisch relevanten Themen vertraut gemacht.
Der Kurs konzentriert sich auf das Verständnis der biologischen und kognitiven Prozesse, die sich während des Alterns verändern, mit einem besonderen Schwerpunkt darauf, wie diese mit Methoden der kognitiven Neurowissenschaften (z. B. funktionelle Magnetresonanz, Elektroenzephalographie usw.) bewertet und untersucht werden können. Zu den Themen der Vorlesungen gehört auch das pathologische Altern (z. B. Demenz). Die klinische Perspektive der Disziplinen, einschließlich aktueller Methoden zur Bekämpfung des kognitiven Verfalls, wird erörtert.
Methodenkritisches Lesen wissenschaftlicher Fachliteratur and zusammenfassen von Fachliteratur in muendlichen Referaten (auf englisch)
Mitarbeit im Seminar, Vorträge im Seminar
Wird in der Veranstaltung angegeben
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen