720253 Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Empirische Ästhetik

Sommersemester 2019 | Stand: 03.07.2019 LV auf Merkliste setzen
720253
Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Empirische Ästhetik
VL 2
3,5
wöch.
semestral
Deutsch

Studierende erleben alle Schritte eines Forschungsprojektes im Bereich der empirischen Ästhetik aktiv mit - von der Idee bis zur qualitätsvollen Publikation. Sie vertiefen somit ihr Wissen über die praktische Umsetzung des Forschungsprozesses, den Umgang mit Herausforderungen (z.B. externe Kooperationspartner, große Datenmengen, etc.), und die Bewältigung von Schwierigkeiten im wissenschaftlichen Alltag. Die Studierenden lernen mit Feedback von KollegInnen, studentischen MitarbeiterInnen und der LV-Leiterin umzugehen und Anregungen kritisch zu reflektieren, wodurch sich ihre Teamfähigkeit und Reflexionsfähigkeit erhöhen wird. Ein besonderes Augenmerk wird auf Prozesse der Entscheidungsfindung und das Einhalten von Deadlines gelegt, welche Teil eines jeden Forschungsprojektes sind, wodurch den Studierenden der wissenschaftliche Alltag näher gebracht wird. Das übergreifende Ziel sollte sein, die Forschungsergebnisse in einer gemeinsamen Publikation (open access) zu veröffentlichen.

Diese LV stellt ein durch das Vizerektorat für Lehre und Studierende gefördertes Forschungsprojekt dar und sollte vor allem Studierende mit hohem Forschungsinteresse ansprechen. Die empirische Ästhetik zählt zu den ältesten Forschungsgebieten der Psychologie und umfasst die empirische Untersuchung von ästhetischen Erlebnissen mit einer Vielzahl von Forschungsmethoden im Rahmen der Grundlagenforschung. In dieser Lehrveranstaltung werden wir ästhetische Erfahrungen und deren Zusammenhang mit Flowerleben im sozialen Kontext untersuchen. Dazu werden die TeilnehmerInnen entweder Teil einer Kunst- oder Musikgruppe und ein konkretes Forschungsprojekt durchführen, welches von studentischen MitarbeiterInnen und der LV-Leiterin durchwegs betreut wird. Teilgruppen innerhalb der Kunst- und Musikgruppen werden sich entweder mit der Datenerhebung im Feld, mit der Datenaufbereitung oder der Datenauswertung vertieft auseinandersetzen und anschließend Beiträge zur Entstehung eines gemeinsamen Forschungsartikels liefern.

Typ = Projektseminar; Frontalvortrag durch LV-Leiterin; Gruppenarbeiten; zusätzliche Betreuung durch studentische MitarbeiterInnen; Präsentationen von Studierenden

mündliche Präsentation, Forschungsbericht und Mitarbeit am Entwurf des gemeinsamen Forschungsartikels

Als begleitende Einführungsliteratur empfohlen:

Allesch, C. G. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: Facultas.

Kebeck, G. & Schroll, H. (2011). Experimentelle Ästhetik. Wien: Facultas.

gute Englischkenntnisse

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 13.03.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 20.03.2019
15.30 - 19.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 27.03.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 03.04.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 10.04.2019
15.30 - 19.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 08.05.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 15.05.2019
15.30 - 19.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 22.05.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 29.05.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 05.06.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 12.06.2019
15.30 - 19.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 19.06.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mi 26.06.2019
15.30 - 17.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei