720265 SE Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung: Die Replikationskrise: Empirische und theorie-bezogene Aspekte

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 19.05.2022 LV auf Merkliste setzen
720265
SE Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung: Die Replikationskrise: Empirische und theorie-bezogene Aspekte
SE 2
3
Block
semestral
Deutsch

Am Ende der Veranstaltung haben Teilnehmende einen Überblick über die gegenwärtige Debatte zu einer möglichen Krise des Fortschritts in der psychologischen Forschung (auch Replikationskrise oder Vertrauenskrise genannt), aus verschiedenen Perspektiven. Sie sind in der Lage, diese Perspektiven kritisch zu analysieren; die Probleme der Forschungspraxis, die dabei aufgezeigt werden zu benennen; sowie auf Ressourcen hinzuweisen, durch die diese Probleme angegangen werden können. 

In den letzten Jahren ist bekannt geworden, dass eine Reihe von Befunden in der Psychologie nicht so stabil zu sein scheinen wie zunächst vermutet, da bei der Wiederholung der Studien die ursprünglichen Ergebnisse nicht immer repliziert werden konnten. Dies hat eine Diskussion in Gang gesetzt, deren Gegenstand als die Replikationskrise bezeichnet wurde. Es besteht jedoch keinen Konsens über die Ursachen der Krise, bzw. über welche Ursachen am relevantesten sind. Diese umfassen z.B. die unkritische Verwendung von Signifikanztests, zu kleine Stichproben, fragwürdige Praktiken bei der Datenerhebung und -Analyse, zu wenig Transparenz im Forschungsprozess, und zu wenig Beachtung der Rolle von Theorie und von formalen Modellen in der Forschung. Diese Probleme erfordern unterschiedliche Ansätze zu deren Lösung. Wir erkunden verschiedene Perspektiven und Lösungsansaetze anhand von Beispielen aus der Kognitionswissenschaft. Hinweis: Diese Veranstaltung besteht aus 7 etwas längeren Sitzungen und endet im Dezember 2022.

Unterricht, Praesentationen, Diskussionen, Uebungen

Mündliche Präsentationen und dazugehöriger schriftlicher Unterlagen (z.B. Präsentationsfolien).  

Nelson, L. D., Simmons, J., & Simonsohn, U. (2018). Psychology’s renaissance. Annual Review of Psychology, 69, 511-534.

Pashler, H. & Wagenmakers, E.-J. (2012). Editor’s introduction to the special section on replicability in psychological science: A crisis of confidence? Perspectives on Psychological Science, 7(6), 528-530.  

Proulx, T. & Morey, R. D. (2021). Beyond statistical ritual: Theory in psychological Science. Perspectives on Psychological Science, 16(4), 671-681. 

Schrout, P. E., & Rodgers, J. L. (2018). Psychology, science, and knowledge construction: Broadening perspectives from the replication crisis. Annual Review of Psychology, 69, 487-510.  

Literatur zu einzelnen Themen wird auch im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.    


siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.10.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 12.10.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 19.10.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 09.11.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 16.11.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 23.11.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 30.11.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 07.12.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)
Mi 14.12.2022
10.15 - 13.30 online (Psychologie) online (Psychologie)