720283 SE Klinisch-Psychologische Interventionstechniken: Verhaltenstherapie

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 13.08.2020 LV auf Merkliste setzen
720283
SE Klinisch-Psychologische Interventionstechniken: Verhaltenstherapie
SE 2
4
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden können verhaltenstherapeutisches Denken und Handeln für ausgewählte Störungsbilder (v.a. affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen) verstehen, damit ein verhaltenstherapeutisches Bedingungsmodell erstellen und Interventionen ableiten.

Die Verhaltenstherapie basiert auf einem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell, wobei komplexen Lernprozessen für die Ausformung jeglichen menschlichen Verhaltens (und damit auch psychischen Störungen) ein gravierender Einfluss zugeschrieben wird. Entsprechend wurzelt die Verhaltenstherapie in Lerntheorien, kognitiven- und Emotionstheorien. Das therapeutische Vorgehen fördert die Autonomie und Selbstverantwortung der KlientInnen, indem auf Basis einer ausführlichen Exploration und Anamneseerhebung ein gemeinsames hypothetisches Bedingungsmodell erarbeitet und infolge die Interventionen geplant werden. Das breite Repertoire der Interventionen umfasst u.a. Verhaltensübungen (wie Konfrontationsmethoden in sensu und in vivo), kognitiv-emotionale Interventionen (wie Sokratischer Dialog und die Arbeit mit Stühlen) und achtsamkeitsbasierte Verfahren (beispielsweise Genusstraining).

Aufgrund von COVID-19 findet das Seminar gänzlich online statt! Jeden Dienstag wird ein Lernvideo auf OLAT gestellt, welches das verhaltenstherapeutische Vorgehen anhand von Beispielen illustriert. Pro Video ist eine sehr kurze praxisorientierte Fragestellung auszuarbeiten. Zusätzlich finden ab Dienstag, 13. Oktober, zur Seminarzeit (15:30 – 17:00) Rollenspiele für Kleingruppen (3-4 Teilnehmende) per EasyConference statt. Hierbei wird Gesprächsführung in Rollenspielen praktisch geübt. Die Anmeldung und Einteilung erfolgen per Mail – die genauen Details und ein technischer Leitfaden zu EasyConference werden zu Semesterbeginn auf OLAT bekanntgegeben.

Für einen positiven Seminarabschluss ist die Teilnahme an zwei Rollenspielen sowie die wöchentliche Beantwortung der Frage zum hochgeladenen Lernvideo erforderlich. Die Note ergibt sich aus dem Engagement und der Reflexionsfähigkeit bei der Beantwortung der Fragen sowie der Rollenspiele.

Kanfer Frederick, H., Reinecker Hans & Schmelzer Dieter: Selbstmanagement-Therapie. Springer Verlag, 2012 (5. Auflage).

Parfy Erwin, Schuch Bibiana & Lenz Gerhard: Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis. Facultas Verlag, 2016 (2. Auflage).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 06.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 13.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 20.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 27.10.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 03.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 10.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 17.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 24.11.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 01.12.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 15.12.2020
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 12.01.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 19.01.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 26.01.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 02.02.2021
15.30 - 17.00 eLecture - online eLecture - online